Sonnenaufgangsfahrten erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit, auch 2022 bieten viele Bergbahnen dieses tolle Erlebnis an. Vor wenigen Jahren gab es nur sehr vereinzelt Bergbahnen, die diese Sonderfahrten anboten. Doch Jahr für Jahr kommen nun neue Anbieter hinzu. Für Bergbahnen sind Sonnenaufgangsfahrten eine zusätzliche Einnahmequelle, Werbung für ihre Region und Bahn sowie ein Serviceangebot für ihre Kundschaft. Unsere erste Sonnenaufgangsfahrt machten wir im Sommer 2017 in Fiesch (Kanton Wallis) zum Eggishorn oberhalb des Aletschgletschers. Im Laufe der Jahre sind mehr und mehr Fahrten zur frühen Morgenstunde dazugekommen. Wir möchten euch in unserem Beitrag einen Überblick geben über die vielen Sonnenaufgangsfahrten, die es mittlerweile gibt und euch bei der Entscheidung, welche ihr machen möchtet, beraten, begeistern und inspirieren auch einmal diese Art von Sonderfahrt am frühen Morgen zu machen.
Wer auf der Suche ist, nach Orten, wo man auch ohne Bahnfahrt hinkommt, sollte sich unseren Beitrag zu den schönsten Aussichtspunkten im Kanton Zürich anschauen, auch von diesen Orten kann man den Sonnenaufgang hervorragend miterleben.
Vorteile der Sonnenaufgangsfahrten:
- einmalige Aussicht
- tolle Atmosphäre
- bekannte Ort neu entdecken
- oft nur wenige Leute an sonst Überlaufenen Orten
- meistens ein ausgezeichnetes Frühstückbuffet
Nachteile der Sonnenaufgangsfahrten:
- sehr zeitig aufstehen
- Wetter abhängig
- wegen Wetter, kurzfristige Planung
- teils teuer
- je nach Wohnort lange Anfahrt
Planung & Vorbereitung
Die Planung und Vorbereitung ist bei einer Sonnenaufgangsfahrt ein wichtiger Faktor, da man von gewissen Umständen abhängig ist. Die wichtigsten Punkte sind:
- Wetter – Das Wetter ist der Hauptakteur bei einer Sonnenaufgangsfahrt, ist der Himmel stark bewölkt, ist es fast unmöglich das Spektakel beobachten zu können. Unser Tipp ist so spät wie möglich zu buchen und immer wieder den Wetterbericht zu studieren, im Zweifelsfall verschieben wir die Fahrt, da die Preise meist nicht gerade günstig sind.
- Zeit – Die meisten Sonnenaufgangsfahrten finden an Wochenenden statt, aber es gibt auch Anbieter, die Donnerstag oder Freitag im Programm haben. Je später die Fahrt im Jahr ist, desto später muss man anreisen, weshalb sich Sonnenaufgangsfahrten, die Ende August oder im September stattfinden, gerade für Leute lohnen, die entweder nicht so früh aufstehen wollen oder eine lange Anreise haben.
- Anfahrt – Je nach Wohnort kann die Anfahrt ziemlich lang sein, die meisten Bergbahnen mit Sonnenaufgangsfahrten liegen im Wallis und Graubünden, aber auch im Alpstein und am Vierwaldstättersee gibt es Veranstalter, hier hält sich die Anfahrt meist in Grenzen.
Ausrüstung für eine Sonnenaufgangsfahrt
Mittlerweile haben wir dutzende Sonnenaufgangsfahrten gemacht und gerade am Anfang viel unnötige Sachen mitgenommen. Hier nun unsere Empfehlung, was du unbedingt an Ausrüstung mitnehmen solltest:
- Kamera (wir haben unser Canon R6 dabei)
- Weitwinkelobjektiv
- Zoomobjektiv zwischen 100 und 300 mm
- Thermoskanne mit Tee oder Kaffee
- Handtuch oder Sitzkissen
- Snacks
- Warme Kleidung
Ein Stativ ist unserer Meinung nach nicht nötig, da das Zeitfenster, wo du es gebrauchen kannst, sehr klein ist, deshalb verzichten wir darauf und sparen Gewicht.
Bewertung
Wir haben unter jeder Sonnenaufgangsfahrt eine Bewertung in Form von Sternen die von 1 bis 5 reichen. Eine Bewertung ist natürlich subjektiv und abhängig von den Gegebenheiten vor Ort an dieses Tag.
Eggishorn am Aletschgletscher
Das Eggishorn oberhalb von Fiesch im Kanton Wallis ist ein beliebtes Ausflugsziel um den Aletschgletscher zu bewundern. Unser erster Besuch und auch unsere erste Sonnenaufgangsfahrt machten wir auf das Eggishorn. Es war Ende Juli und die Fahrt startete kurz vor 5 Uhr am morgen. Eine Begleitperson der Aletsch Arena war während der Tour mit dabei. Für den Sonnenaufgang versammelten sich alle Anwesenden etwas Abseits der Bergstation, unser Guide überbrückte die Wartezeit mit einigen Geschichten und Informationen zur Region und den Gletscher. Obwohl es in der Nacht noch viele Gewitter hatte, war der Sonnenaufgang durch die Restwolken besonders spektakulär. Leider gab es an diesem Tag kein Alpenglühen. Das Frühstücksbuffet war schlicht, konnte aber mit vielen regionalen Spezialitäten aufwarten.
Unsere zweite Sonnenaufgangsfahrt auf das Eggishorn fand zwei Jahre später Mitte August statt, in Begleitung der Eltern. Etwas später, und zwar um 5:30 Uhr ging es wieder in Begleitung diesmal sogar mit Alphornbläsern hoch zur Bergstation des Eggishorn. Neben der Horli-Hitta versammelten sich alle und die Alphornbläser präsentierten ihr können. Nebenbei erzählte unser Begleiter wieder vielen wissenswerten Informationen. Dieses Mal war der Himmel klar und keine Wolke zeigte sich somit stand einem wunderschönen Sonnenaufgang nichts mehr im Wege. Wir hielten uns aber etwas Abseits, da unser Fokus auf dem Alpenglühen lag und wir dazu eine andere Position bevorzugten. Anders als zwei Jahre zuvor bekamen wir das Alpenglühen diesmal in seiner schönsten Form präsentiert. Für einige Minuten wurden die Gipfel der umliegenden Berge in Rot und Orangetönen getaucht. Die Alphornbläser verliehen dem ganzen noch den letzten Schliff. Der Abschluss war wieder das hervorragende Frühstück im Restaurant. An dieser Sonnenaufgangsfahrt nahmen rund 45 Leute teil so wie auch bei erstem Mal zwei Jahre zuvor. Mehr Bilder und mehr Infos zu unserem Ausflug gibt es im Blogbeitrag: Sonnenaufgangsfahrt auf das Eggishorn
Informationen zur Sonnenaufgangsfahrt Eggishorn:
- Preis: 65 CHF Berg-Talfahrt inklusive Frühstücksbuffet (45 CHF Halbtax) (Stand 2023)
- Zeit: jeden Freitag von Ende Juli bis Mitte August, je nach Wetterlage gibt es zusätzliche Termine
- Informationen: Aletsch Arena Webseite
Bewertung:
Brienzer Rothorn
Das Brienzer Rothorn am Brienzersee war unsere zweite Sonnenaufgangsfahrt. Nach einer rund 2 1/2-stündigen Anfahrt erwartete uns leichter Regen an der Talstation. Da schönes Wetter vorausgesagt war, hofften wir das besten. Es waren ca. 35 Leute mit uns unterwegs zum Brienzer Rothorn. Oben angekommen gingen die meisten auf direktem Wege hoch auf das Gipfelplateau, wir gingen in die entgegengesetzte Richtung auf eine Anhöhe, wo wir das Bergrestaurant und den Gipfel in Blick hatten. Hier warteten wir mit einer Kanne warmen Tee auf den Sonnenaufgang. Leider waren die Gewitterwolken der Nacht sehr hartnäckig und so zeigte sich die Sonne nur sehr Schemenhaft am Horizont. So beschlossen wir erst einmal das Frühstück zu geniessen und hofften, dass später das Wetter besser sein würde. Das Glück war an unserer Seite und nach dem Frühstück setzte sich die Sonnen mehr und mehr in den Vordergrund und bescherte uns einen wunderschönen Vormittag am Brienzer Rothorn. Fotos von unseren zwei Sonnenaufgangsfahrten findet ihr im Beitrag: Sonnenaufgangsfahrt auf das Brienzer Rothorn
Informationen zur Sonnenaufgangsfahrt Brienzer Rothorn:
- Preis: 40 CHF (Halbtax 20 CHF) für Berg- und Talfahrt plus 25.50 CHF für das Frühstück (Stand 2023)
- Zeit: aufgrund von Umbauarbeiten finden 2023 keine Sonderfahrten statt
- Wichtig: Reservierung erforderlich
- Informationen: Sörenberg
Bewertung:
Parpaner Rothorn
Das Parpaner Rothorn bei der Lenzerheide war Ende September unsere letzte Sonnenaufgangsfahrt im Jahr 2019. Da die beiden Tourismusgebiete Lenzerheide und Arosa sich zusammengeschlossen haben, hat man hier zwei Sonnenaufgangsfahrten zur Auswahl einmal die hier beschriebene Fahrt auf das Parpaner Rothorn oder von Arosa aus auf das Weisshorn. Die Entscheidung auf das Rothorn zu fahren fiel, da die Anfahrt für uns zur Lenzerheide rund 30 Minuten kürzer ist als nach Arosa.
Ende September ist Startzeit gegen 6 Uhr am morgen, zuerst geht es zur Mittelstation, hier ist Treffpunkt der Gruppe und des Begleiters der Tour, wir waren rund 25 Personen die sich an diesem Morgen an der Station versammelten. Mit der grossen Gondel geht es weiter zur Bergstation auf dem Westgipfel des Rothorns. Hier gibt es zwei Optionen, Nummer eins wäre unter der Begleitung des Bergführers zum Ostgipfel zu laufen, der in rund 15–20 Minuten erreicht ist. Ansonsten kann man auch von der Terrasse der Bergstation oder am Wegesrand den Sonnenaufgang so weit er sichtbar ist anschauen. Am Ostgipfel hat man, aber mit Abstand den schönsten Blick. Doch bevor es so weit ist, gibt es erst mal einen heissen Tee vom Bergführer, um sich aufzuwärmen. Je nach Zeitpunkt der Sonnenaufgangsfahrt ist es am morgen noch knackig kalt und auch Schnee kann bereits auf rund 2900 Metern liegen. Nach rund 30 Minuten warten ging das spektakuläre Schauspiel des Sonnenaufgang los. Zwischen Erzhorn und dem Arosa Rothorn schob sich die Sonnenscheibe langsam dem Himmel empor. Der Blick Richtung Westen sollte man nicht vergessen, hier entstehen prächtige Farbspiele an den Berggipfeln am Horizont, besonders der mächtige Tödi erstrahlt in Rot und Lilafarben. Diese Momente sind das Besondere an den Sonnenaufgangsfahrten. Es herrscht da eine andächtige Ruhe unter den Beteiligten und alle schauen gespannt dem Sonnenaufgang zu. Nach rund 30 Minuten ist das Schauspiel bereits wieder vorbei und es geht, wenn man möchte, zurück zur Bergstation. Im Panoramarestaurant wartet bereits das ausgezeichnete Frühstück auf einen. Serviert werden verschiedene Brote, Rührei, Speck und Würstchen. Weiterhin gibt es auch noch Joghurts, regionale Wurst und Käsesorten und als Dessert gibt es einen feinen Früchtekuchen. Ab 8:30 fahren die Planmässigen Gondeln hoch zur Bergstation und damit kommen die ersten Touristen auf den Gipfel. Nun kann man entweder zu Wanderung aufbrechen oder man erkundet die Gipfelumgebung und fährt, dann zurück ins Tal bevor es langsam voll wird. Noch mehr Bilder, Infos und Anregungen findet ihr natürlich bei uns im Beitrag: Sonnenaufgangsfahrt auf das Parpaner Rothorn
Informationen zur Sonnenaufgangsfahrt Parpaner Rothorn:
- Preis: 60 CHF pro Person (Erwachsene) Berg-Talfahrt und Frühstück inkl. (Stand 2023)
- Zeit: jeden Sonntag von Anfang August bis Mitte Oktober
- Informationen: Arosa Lenzerheide
Bewertung:
Titlis
Die Sonnenaufgangsfahrt auf den Titlis bei Engelberg ist etwas Besonderes, denn sie wird am 1. August dem Nationalfeiertag der Schweiz durchgeführt. Um die ganze Pracht des Sonnenaufgangs zu erleben, muss man auf einer kleinen Wanderung rund 200 Höhenmeter überwinden, um auf den Grossen Titlis zu gelangen, von wo man freie Sicht auf das Himmelsspektakel hat. Bereits dreimal haben wir die Sonnenaufgangsfahrt auf den Titlis gemacht, 2019 und 2020 hatten wir jeweils mit dem Wetter Glück, 2023 hingegen zeigte sich der Himmel nur in einem monotonen Grau. Nach dem Sonnenaufgang gibt es im Restaurant, ein gigantisches Buffet, was wir in dieser Art noch bei keiner Sonnenaufgangsfahrt davor oder danach bekamen. Es gab unzählige warme Speisen, Brote, Wurst und Käse und auch Desserts stehen in einer riesigen Auswahl zur Verfügung. Mehr Informationen und Bilder zur Sonnenaufgangsfahrt Titlis gibt es in unserem passenden Blogbeitrag: Sonnenaufgangsfahrt auf den Titlis oder Ausflug auf den Titlis
Informationen zur Sonnenaufgangsfahrt Titlis:
- Preis: 109 CHF für die Berg-Talfahrt und Frühstücksbuffet (Stand 2023)
- Zeit: nur am 1. August, dem Nationalfeiertag der Schweiz
- Wichtig: Reservierung erforderlich
- Informationen: Titlis Engelberg
Bewertung:
Gornergrat
Die Sonnenaufgangsfahrt auf das Gornergrat oberhalb von Zermatt ist die teuerste Sonderfahrt in dieser Auszählung, mit 135 CHF pro Person muss man tief in die Tasche greifen. Ich habe Anfang Juli 2019 die Fahrt gemacht. Treffpunkt war kurz vor 5 Uhr am Bahnhof der Gornergrat Bahn in Zermatt, rund 60 Personen nahmen an der Sonnenaufgangsfahrt teil. Von hier geht es mit dem Sonderzug in Richtung Gornergrat. Wie auch bei den anderen Sonnenaufgangsfahrten wird, man von einem Tourguide begleitet, der einen alle nötigen Informationen mitteilt. Ebenfalls dabei war eine Alphornbläsergruppe und Fahnenschwinger. Erster Halt auf der Fahrt ist die Station Rotenboden auf 2815 Metern über dem Meer. Von hier geht es zum Riffelsee, der nur wenige Minuten entfernt ist. Am Riffelsee lässt sich eine herrliche Spiegelung des Matterhorns im See bewundern. Gleichzeitig wartet man gespannt auf den Sonnenaufgang, der das Matterhorn beleuchten soll. Da man bei diesen Sonderfahrten auf ein bestimmtes Ereignis wartet und dazu gewisse Voraussetzung benötigt, muss man damit rechnen, dass es anders kommt, als man möchte. An diesem Tag konnten wir leider nicht das berühmte Matterhorn mit Oranger Spitze bewundern, wie man es von vielen Fotos her kennt und es sich gewünscht hätte. Trotz der Enttäuschung bestand Hoffnung, da die Wolken langsam verschwanden und die Sonnen mehr und mehr dominierte. Nächste und letzte Station war die Gipfelstation auf dem Gornergrat, wo die mitgereisten Alphornbläser und Fahnenschwinger eine letzte Show präsentierten. Dann wurde es Zeit für das reichhaltige Frühstücksbuffet im 3100 Kulmhotel Gornergrat. Genauere Informationen und viele weitere Bilder in unserem Beitrag: Sonnenaufgangsfahrt auf den Gornergrat
Nach dem Frühstück ging es auf das Aussichtsplateau oberhalb des Kulmhotel. Zu diesem frühen Zeitpunkt ist man fast allein, nur zwei, drei andere Teilnehmer der Sonderfahrt sind mit mir hier oben und geniessen das unbeschreibliche Panorama. Wer schonmal auf dem Gornergrat war weiss wie voll es werden kann an schönen Sommer oder Winter Tagen, dann tummeln sich Hunderte von Touristen auf dem Plateau, es ist voll und laut. Um 7:30 kommt der erste reguläre Zug am Gornergrat an, dieser ist aber meistens nur spärlich besetzt, jeder weitere Zug bringt mehr und mehr Menschen auf den Gornergrat. An diesem Punkt mache ich mich auf dem Weg zurück nach Zermatt, allerdings mache ich noch einen Stopp am Riffelsee, denn so leer wie in diesem Moment wird man den See tagsüber nur selten vorfinden. Auch einen Abstecher in Richtung Monte Rosa Hütte ist empfehlenswert, da man hier dem Gornergletscher noch näher ist als auf dem Gornergrat. Bevor dann der grosse Touristenansturm einsetzte, war ich bereits wieder zurück in Zermatt.
Informationen zur Sonnenaufgangsfahrt Gornergrat:
- Preis: 135 CHF (85 CHF ½-Tax-Abo, GA, Swiss Travel Pass) für die Berg-Talfahrt und das Frühstück im 3100 Kulmhotel Gornergrat (Stand 2023)
- Zeit: Jeden Sonntag im Juli, August und September
- Wichtig: Reservierung erforderlich
- Informationen: Gornergrat Bahn Webseite
Bewertung:
Plaine Morte – Crans Montana
Das Wallis hat neben dem Eggishorn und der Gornergrat noch weitere Sonnenaufgangsfahrten im Angebot, unsere Dritte im Kanton haben wir im September 2020 unternommen, sie führt uns zum Plaine Morte Gletscher oberhalb von Crans Montana. Von der Anhöhe neben der Bergstation hat man einen fantastischen Fernblick über den Gletscher und die Berggipfel der Region wie dem Monte Blanc Massiv. Gespannt wartet man auf den Sonnenaufgang, der den neuen Tag einleitet. Bilder und Eindrücke vom Plaine Morte findet ihr im Beitrag: Sonnenaufgangsfahrt Plaine Morte
Informationen zur Sonnenaufgangsfahrt Plaine Morte:
- Preis: 60 CHF für die Berg-Talfahrt und das Frühstücksbuffet (Stand 2020)
- Zeit: 2023 gibt es keine Termine
- Wichtig: —-
- Informationen: Crans Montana
Bewertung:
Säntis
Anfang Juli startet am Säntis die Sonderfahrt zum Sonnenaufgang. Um 5 Uhr am Morgen startet die erste Schwebebahn zum Gipfel empor. Die Sonderfahrt ist stets gut besucht, da auf der einen Seite auch viele Hotelgäste die Fahrt nutzen und zum anderen der Säntis ein beliebtes Ziel ist für Ausflügler in den angrenzenden Regionen. Bei unserer Sonnenaufgangsfahrt waren rund 100–120 Personen dabei. Den besten Blick auf den Sonnenaufgang hat man vom Aussichtspunkt am alten Wetterhaus oder aber etwas unterhalb. Wichtig ist nicht nur auf den Sonnenaufgang zu schauen, sondern auch den Blick in die entgegengesetzte Richtung zu werfen, hier zaubert die Sonne ein faszinierendes Farbspiel auf die Berge. Der Abschluss einer Sonnenaufgangsfahrt ist immer das Frühstück, dieses gibt es in Buffetform im Panorama Restaurant, das, wie der Name schon andeutet, eine tolle Aussicht bietet. Das Buffet bietet alles, was das Herz begehrt und kann als solide bezeichnet werden, um wirklich aus der Masse herauszustechen müsste noch etwas mehr Liebe zum Detail geboten werden. Mehr Informationen und Bilder gibt es im Beitrag: Sonnenaufgangsfahrt auf den Säntis
Informationen zur Sonnenaufgangsfahrt Säntis:
- Preis: 72 CHF (Halbtax/GA 56 CHF) für die Berg-Talfahrt mit Frühstück im Panorama Restaurant (Stand 2023)
- Zeit: Jeden Sonntag im Juli und August
- Wichtig: Reservierung für das Frühstück erforderlich
- Informationen: Säntis der Berg
Bewertung:
Chäserrugg
Eine Woche nach dem Säntis starten auch auf dem Chäserrugg die Sonnenaufgangsfahrten, die bis Ende August durchgeführt werden. Mit der ersten Bahn und Gondel geht es zum Gipfel des Chäserrugg, wo man die Qual der Wahl hat, wo man sich am besten positioniert für den Sonnenaufgang. Von der Region östlich des Hauptgebäudes hat man einen freien Blick auf den Sonnenaufgang und das Rheintal. Von Plateau um den Hinterrugg, hat man während des Sonnenaufgangs einen interessanteren Vordergrund, da das Gipfelgebäude mit im Bild ist und zugleich hat man einen guten Rundumblick auf die Glarneralpen. Am Ende wartet wie immer ein Frühstücksbuffet auf die Frühaufsteher. Hier muss man dem Restaurant-Team ein grosses Lob aussprechen, das Buffet und der Service waren wirklich hervorragend und gehören mit zu den besten Buffets auf unseren bisherigen Sonnenaufgangsfahrten. In unserem Blogbeitrag Sonnenaufgangsfahrt auf den Chäserrugg gibt es weitere Bilder und viele Details zu unserem Ausflug.
Informationen zur Sonnenaufgangsfahrt Chäserrugg:
- Preis: 89 CHF (Halbtax/GA 72 CHF) für die Berg-Talfahrt mit Frühstück im Panorama Restaurant (Stand 2023)
- Zeit: jeden Sonntag im Juli bis Ende August
- Wichtig: Reservierung erforderlich über die Internetseite
- Informationen: Chäserrugg
Bewertung:
Mont Fort
Die Sonderfahrt auf den Mont Fort, dem höchsten Erschlossenen Gipfel im 4 Vallées bietet ein beeindruckendes Gipfelpanorama zum Sonnenaufgang. Um auf den Mont Fort zu gelangen, gibt es zwei Wege, zum einen von Verbier aus oder Siviez, dem höchstgelegenen Weiler vom Nendaz. Treffpunkt ist zwischen 4:30 und 5 Uhr an der jeweiligen Talstation. Dann folgt die Fahrt mit den Seil- oder Sesselliften zur Station Gentianes Pass, wo sich beide Gruppen treffen und gemeinsam auf den Mont Fort fahren. Bei einem heisses Getränk und Alphornmusik wartet man auf den Sonnenaufgang. Das 360 Grad Bergpanorama gehört mit zu den beeindruckendsten von allen Sonnenaufgangsfahrten, die wir gemacht haben. Der Blick reicht vom Mont Blanc über den Grand Combin, dem Dent Blanche, bis zum Matterhorn. Danach geht es wieder zurück zum Gentianes Pass, wo das Frühstück eingenommen wird, danach kann man den Rest des Tages alle Bahnen weiterhin gratis mit dem Sonnenaufgangsticket nutzen. Neugierig geworden? Dann schau dir unseren ausführlichen Beitrag an: Sonnenaufgangsfahrt auf den Mont Fort
Informationen zur Sonnenaufgangsfahrt Mont Fort:
- Preis: 80 CHF für die Berg-Talfahrt mit Standard-Frühstück entweder von Verbier aus oder von Nendaz (Stand 2023)
- Zeit: jeden Samstag und Donnerstag von Mitte Juli bis Mitte August
- Wichtig: Reservierung erforderlich über die Internetseite
- Informationen: 4 Vallées Website oder Nendaz
Bewertung:
Mittelallalin
Die Sonnenaufgangsfahrt auf den Mittelallalin hat bei uns grosse Erwartungen geweckt, denn allein schon die Kulisse auf 3500 Metern inmitten des Feegletscher, ist allein bereits ein Highlight. Nach der Fahrt mit der Seilbahn und der Standseilbahn steht man auf dem Mittelallalin, einem Nebengipfel des Allalinhorn hoch über dem Saastal im Kanton Wallis. Das Schauspiel des Sonnenaufgangs lässt die 4000er in der Region rot leuchten, Meter für Meter erobert die Sonne den Horizont und gibt den Blick frei auf die Gletscherwelt, die um einen liegt. Nach diesem Spektakel wartet das ausgezeichnete Frühstücksbuffet im höchsten Drehrestaurant der Welt auf einen. Danach sollte man sich die Zeit nehmen, den Eispavillon zu besuchen und eine ausgedehnt Wanderung zu machen. Viele weitere Informationen, Eindrücke und Bilder gibt es im ausführlichen Beitrag: Sonnenaufgangsfahrt auf den Mittelallalin
Informationen zur Sonnenaufgangsfahrt Mittelallalin:
- Preis: 55 CHF für die Sonnenaufgangsfahrt mit Frühstück plus 37.50 CHF für Bahnticket mit Halbtax (Stand 2023)
- Zeit: jeden Dienstag von Mitte Juli bis Mitte Oktober
- Wichtig: Reservierung empfohlen, kann aber auch vor Ort gekauft werden
- Informationen: Saas-Fee Bergbahnen
Bewertung:
Pilatus
Eine eigentliche Sonnenaufgangsfahrt auf den Pilatus gibt es nicht, einzige Möglichkeiten sind hoch zu wandern oder man verbringt die Nacht in einem der beiden Hotels auf dem Gipfelmassiv. Neben einer normalen Übernachtung gibt es auch verschiedene Angebote, die mit interessanten Zusatzleistungen um Kundschaft werben. Wir haben das Packages Gipfelträume an einem Herbstwochenende gebucht und waren in jeder Hinsicht begeistert davon. Wenn alles stimmt, kann man auf dem Pilatus nicht nur einen Sonnenaufgang erleben, sondern auch einen Sonnenuntergang und einen beeindruckenden Sternenhimmel. Eindrücke von unserem Gipfeltraum findet ihr im Beitrag: Gipfelträume auf dem Pilatus
Informationen zum Gipfeltraum Angebot:
- Preis: ab 190 CHF pro Person inkl. Berg-Talfahrt, 4x Gangmenü, Frühstück, Apero (Stand 2023)
- Zeit: das gesamte Jahr hindurch während der Öffnungszeiten der Hotels
- Wichtig: frühzeitige Reservierung, da schnell ausgebucht
- Informationen: Pilatus Bahnen
Bewertung:
Diavolezza
Die Bergbahn auf die Diavolezza bietet wie die Pilatus Bahn keine eigentliche Sonnenaufgangsfahrt an, doch wer im Berghaus übernachtet, kann bei passendem Wetter trotzdem in den Genuss des morgendlichen Spektakels kommen. Auf gut 2978 Metern Höhe liegt das einfache und schlichte Hotel. Neben dem Sonnenaufgang bietet auch der Sonnenuntergang eine reizvolle Szenerie. Informationen und viele Bilder findest du im Beitrag: Sonnenaufgang und Sonnenuntergang auf der Diavolezza
Informationen zum Berghaus Diavolezza:
- Preis: ab 155 CHF p. P. inkl. Berg-Talfahrt, 4x Gangmenü und Frühstück (Stand 2023)
- Zeit: das gesamte Jahr hindurch während der Öffnungszeiten der Hotels
- Wichtig: frühzeitige Reservierung, da schnell ausgebucht
- Informationen: Berghaus Diavolezza
Bewertung:
Weisshorn
Die Sonnenaufgangsfahrt ist ähnlich wie die auf das Parpaner Rothorn von der Lenzerheide aus, was auch daran liegt das, beide Gipfel nur wenige Kilometer voneinander entfernt liegen. Von Juni bis Ende Oktober bietet die Bergbahn Arosa die Sonderfahrt an, damit gehört sie zu den Sonderfahrten, die am längsten verfügbar sind. Was gerade im Herbst sehr reizvoll sein kann, wenn die Landschaft langsam das Farbkleid anlegt. Preislich bewegt man sich auf üblichen Niveau, das Frühstücksbuffet ist hervorragend und zählt mit zu den besten. Die Aussicht über rund 400 Gipfel ist wunderschön und weiss zu beeindrucken. Neugierig geworden, dann schau dir unseren Beitrag an: Sonnenaufgangsfahrt auf das Weisshorn
Informationen zur Sonnenaufgangsfahrt Weisshorn:
- Preis: 60 CHF für die Sonnenaufgangsfahrt mit Frühstück (Stand 2022)
- Zeit: 2023 keine Termine
- Wichtig: Tickets können nur Online gebucht werden
- Informationen: ArosaLenzerheide
Bewertung:
Fronalpstock
Eine der beschaulichsten Sonnenaufgangsfahrten findet auf dem Fronalpstock statt. Hier ist alles etwas kleiner, aber nicht minder beeindruckend. Wenn das Wetter mitspielt, kann man einen wunderschönen Sonnenaufgang am Vierwaldstättersee erleben und das Frühstücksbuffet muss sich nicht verstecken. Jeweils freitags im August und September kann man in den Genuss der Sonderfahrt kommen. Durch die zentrale Lage ist der Fronalpstock ein gutes Ziel für alle, die nicht unbedingt eine lange Anreise auf sich nehmen wollen. Alle Informationen und Bilder gibt es in unseren Beitrag: Sonnenaufgangsfahrt auf dem Fronalpstock
Informationen zur Sonnenaufgangsfahrt Fronalpstock:
- Preis: 80 CHF für die Sonnenaufgangsfahrt mit Frühstück bez. 61 CHF ohne Frühstück (Stand 2023)
- Zeit: im Juli und September jeweils am Freitag
- Wichtig: Tickets können Online oder an der Kasse gekauft werden
- Informationen: Stoosbahnen
Bewertung:
Stellisee Zermatt
Die Sonnenaufgangsfahrt zum Stellisee gehört zu den beliebtesten Sonnenaufgangsfahrten in der Schweiz was eindeutig am Stellisee liegt, denn er zählt zu den Top-Foto Spots in Zermatt. Die Sonderfahrt zum See erfolgt mit der unterirdischen Standseilbahn bis zur Alp Sunnegga und danach weiter nach Blauherd mit der Gondelbahn. Von hier sind es noch rund 15–25 Minuten zu Fuss bis zum Stellisee. Das Frühstücksbuffet gibt es im Bergrestaurant Fluhalp, das 10 Minuten oberhalb des Sees liegt.
Informationen zur Sonnenaufgangsfahrt zum Stellisee:
- Preis: 70.50 CHF für die Sonnenaufgangsfahrt mit Frühstück bez. 54.50 CHF mit Halbtaxabo (Stand 2023)
- Zeit: jeden Samstag von Juli bis Ende September
- Wichtig: Tickets können nur Online gekauft werden
- Informationen: Zermatter Bergbahnen
Bewertung:
Stanserhorn
Die Sonnenaufgangsfahrt auf das Stanserhorn findet nur zweimal pro Jahr statt, weshalb man die Chance nutzen sollte daran teilzunehmen. Das Stanserhorn liegt südlich des Vierwaldstättersee und ist 1898 Meter hoch. Vom Gipfel aus geniesst man eine wunderschönes Bergpanorama mit den bekanntesten Bergen der Schweiz wie dem Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau oder dem Titlis. Im Vergleich zu anderen Sonderfahrten ist die Sonnenaufgangsfahrt auf das Stanserhorn vergleichsweise günstig, was daran liegt, dass kein Frühstück enthalten ist. Als Alternative kann man sich einfach ein Picknick mitbringen und dies auf einem der Picknickplätze mit Bergpanorama einnehmen. Bilder und alle Informationen findet ihr im Beitrag: Sonnenaufgangsfahrt auf das Stanserhorn
Informationen zur Sonnenaufgangsfahrt auf das Stanserhorn:
- Preis: 37 CHF für die Sonnenaufgangsfahrt mit GA, 2 CHF für Boardingpass (Stand 2023)
- Zeit: je einen Sonntag im Juli und September
- Wichtig: Tickets können Online oder vor Ort gekauft werden
- Informationen: Stanserhorn Bahn
Bewertung:
Uetliberg
Der Uetliberg mit 871 Meter ist der Hausberg von Zürich und es hervorragendes Ziel für den Sonnenaufgang. Eine richtige Sonnenaufgangsfahrt wie bei anderen Berggipfeln gibt es nicht dafür fährt jeden Tag die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn auf den Berg hinauf. Der erste Zug erreicht den Uetliberg um 6:35 Uhr, sobald der Sonnenaufgang nach dieser Uhrzeit stattfindet, kann man den Zug nutzen. Am Uto Kulm Hotel befindet sich die grosse Aussichtsterrasse und der 72 Meter Hohe Aussichtsturm (2 CHF Eintritt). Von beiden Standorten aus hat man eine fantastischen Ausblick auf die Stadt und den Zürichsee. Der Sonnenaufgang kann gerade im Herbst ausgesprochen spektakulär ausfallen, wenn sich unterhalb des Berges eine Nebelmeer gebildet hat.
Informationen zum Sonnenaufgang auf dem Uetliberg:
- Preis: Preis für SBB Ticket
- Zeit: jeden Tag, solange das Wetter passt
- Informationen: Uetliberg
Bewertung:
Weitere Anbieter in der Schweiz:
- Rigi – Goldau
- Piz Nair – St. Mortiz
- La Videmanette – Gstaad (2023 keine Durchführung)
- Kronberg – Appenzell
- Rinderberg – Zweisimmen
- Le Moléson – Bulle
Weitere Anbieter Österreich/Deutschland:
- Silvretta Montafon – St. Gallenkirch
- Walmendinger Horn – Kleinwalsertal
- Sechszeiger – Pitztal
- Ahorn – Mayrhofen Zillertal
- Hexensee – Serfaus Fiss Ladis
- Hochgrat – Oberstaufen
- Zugspitze – Obermoos
- Gamkogel – Zauchensee
Weitere Ideen und Anregungen rund um das Thema Sonnenaufgänge findet man im Beitrag: Mein schönster Sonnenaufgang von der Bloggerin „Die bunte Christine„.
HALT nicht so schnell!!!
Noch mehr Anregungen und Ideen für Ausflüge und Wanderungen in der Schweiz…
Fazit zu den Sonnenaufgangsfahrten
Sonnenaufgangsfahrten egal wo man sie macht, sind eine tolle Möglichkeit einen Berg und eine Region auf eine Spezielle Art kennenzulernen. Selten hat man die Möglichkeit, einen Gipfel mit nur so wenigen Menschen zu erleben. Wenn alle Faktoren stimmen, erlebt man einen wundervollen Moment, wenn die Sonne langsam die Nacht vertreibt und die Gipfel in verschiedenen Rottönen erstrahlen. Dieses Erlebnis muss nicht mal teuer sein im Vergleich zum Normalen Preis. Leider ist das Zeitfenster, meistens Juli und August kurz, dazu kommt noch, dass die Fahrten teils nur unter der Woche gemacht werden, was nicht immer praktikabel ist. Wer nicht unbedingt auf Sonnenaufgang steht, kann andere Sonderfahrten z. B. zum Vollmond oder mit einem speziellen Dinner unternehmen.
Weitere schöne und beeindruckende Ausflüge findet ihr unter der Rubrik Wanderung so unter anderem die Gletscherwanderung Palü oder den Ausflug auf den Gornergrat.
Kennt auch ihr Sonnenaufgangsfahrten oder wisst andere schöne Orte oder Städte, dann schreibt uns doch einen Kommentar dazu.
Wollt ihr mehr Bilder unserer Reisen und Wanderungen sehen, dann folgt uns auf Instagram, Pinterest oder Facebook….
1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort
Hallo Daniel, hallo Dokmai,
was für eine schöne Umsetzung des Sonnenaufgangsthemas. Ich fahre häufig zum Lago Maggiore und passiere die Schweiz immer bei Sonnenaufgang. Über eine Sonnenaufgangsfahrt hatte ich bisher nicht nachgedacht. Aber es kommt auf meine Don’t-miss-Liste für die nächste Reise zum See.
Liebe Grüße
Christine