Aussichtspunkte sind vermutlich die Ausflugsziele schlechthin. Wenn wir an einem Ort einen Hinweis sehen, dass es einen Aussichtspunkt gibt sind wir sofort Feuer und Flamme. Dann ist unsere Neugier sofort geweckt.
Aussichtspunkte versprechen, dass man von ihrem Standort aus eine mindestens schöne, wenn nicht sogar atemberaubende Aussicht geniesst. Nicht alle können mit dem Superlativ «atemberaubend» punkten aber zu mindestens «schön» sollte es sein. Wie bei der Aussicht ist es auch mit der Erreichbarkeit bei Aussichtspunkten. Die einen liegen geradezu am Wegesrand und andere muss man sich mühsam erkämpfen.
Unabhängig ihrer Erreichbarkeit sind Aussichtspunkte vielfältiger als man im ersten Moment vermuten würde. Sie gewähren Ausblick über Landschaften oder geben Einblick in ansonsten verschlossene Orte. Es gibt sie in unterschiedlichsten Varianten, mit Aussichtstürmen und ohne, auf Berggipfeln, Kuppen, an Seen, in Wäldern, auf Burgen und Schlössern oder ganz schlicht einfach nur an Strassen gelegen. Ihr seht, Aussichtspunkt ist nicht gleich Aussichtspunkt, aber ihnen allen gemeinsam ist, dass sie uns begeistern können. In diesem Beitrag zeigen wir euch eine kleine Auswahl unsere schönsten Aussichtspunkt die wir gerne Besuchen.
Updates:
01.7.2023
Hinzugefügt Aussichtspunkt Zürich Quaibrücke und Aussichtspunkt Feuerthalen.
Bachtelturm – Pfannenstiel
Zwischen den Ortschaften Egg und Meilen liegt der Bergrücken Pfannenstiel. Dieser ist für die Bevölkerung in der Region ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Etwas abseits der Höchsten Erhebung (852 Meter) befindet sich der Bachtelturm dieser ist 35 Meter Hoch und besteht ganz aus Metall. Von der Aussichtsplattform in 33 Metern Höhe bekommt man einen Ausblick geboten, der mit zu den schönsten in der Region zählt. Zur Übersicht über die Gipfel am Horizont gibt es einen Alpenzeiger, dies sind Orientierungstafel die einem Details über die Aussicht verraten. Das 360 Grad Panorama reicht vom Feldberg über das Alpsteinmassiv bis zu den Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau.
Aussichtspunkt Stucki – Pfannenstiel
Der Bachtelturm auf dem Pfannenstiel bietet ein fantastisches Panorama dazu muss man zuerst zum Turm laufen, was zwar nicht weit ist aber manche bevorzugen, die einfache Variante was am Aussichtspunkt Stucki gegeben ist da er direkt an der Strasse liegt und sogar über einen Parkplatz verfügt. Ein Nachteil ist allerdings, dass die Aussicht nur in Richtung Süden und Südosten reicht, was der Schönheit aber keinen Abbruch tut. Etwas oberhalb des Aussichtspunkt am Waldrand liegt die Grillstelle Stucki die ebenfalls eine tolles Panorama bereithält.
Zürich Uetliberg
Der Uetliberg ist der Hausberg von Zürich und extrem beliebt bei den Bewohnern der Stadt und Umgebung. Mit 870 Metern ist der Berg, der das Ende der Albiskette darstellt, nicht sonderlich hoch trotzdem hat man von hier aus einen faszinierenden Ausblick auf die Stadt, den Zürichsee und die Alpen.
Zürich Rigiblick
Der Rigiblick am Züriberg ist so etwas wie das Gegenstück zum Uetliberg. Am einfachsten erreicht man den Aussichtspunkt mit der gleichnamigen Standseilbahn Rigiblick die von der Winterthurerstrasse hinauf zur Freudenbergstrasse fährt oder mit dem Bus 39 der direkt am Aussichtspunkt hält. Von einer der zahlreichen Sitzbänken aus hat man einen fantastischen Blick auf Zürich, den Uetliberg und die Glarneralpen bis zum namengebenden Berggipfel Rigi.
Zürich Vrenelisgärtli
Rund 10 Minuten Fussweg vom Rigiblick entfernt liegt am Waldrand der Vrenelisgärtli. Auf der kleinen Anhöhe die über zahlreiche Sitzbänke und eine Grillstelle verfügt hat man einen sehr schönen Blick auf die Region Zürich Wipkingen bis Oerlikon. 1882 entstand der Vrenelisgärtli bei der Aufschüttung des Dammes für den Resiweiher. Der Name verdankt der Vrenelisgärtli der Tatsache das man bei der Entstehung des Aussichtspunkt das berühmte Firnfeld Vrenelisgärtli unterhalb des 2914 Meter Hohen Glärnisch sah. Die heutige Aussicht ist, allerdings grösstenteils zugewachsen. Den Blick auf die Glarneralpen und das originale Vrenelisgärtli ist von Rigiblick aus möglich.
Belvedere Zollikon
Der Aussichtsturm Belvedere wurde 2013 von Architekturstudierenden der ETH Zürich entworfen und gebaut. Er liegt wenige Meter von der Forchstrasse zwischen Zollikerberg und Zollikon entfernt. Hat man den schmucken Turm erklommen kann man über die Reihenhäuser hinwegschauen auf den Zürichsee, Teile von Zürich bis zum Uetliberg auf der gegenüberliegenden Seite des Sees.
Hirzel Höhi
Die Hirzel Höhi oberhalb von Horgen ist ein ehemaliger Saumpass, der Horgen mit Sihlbrugg verband. Er war Teil es internationalen Handelsweg zwischen Deutschland und Italien, der über die Gotthardstrecke führte. Heute hat der Pass seine Bedeutung verloren und wird überwiegend als Naherholungsgebiet genutzt. Von der Ortschaft Hirzel geht ein Wanderweg rund 2 km in Nördlicher Richtung zur Hirzel Höhi bereits unterwegs gibt es den Aussichtspunkt Hirzel, der aber bei Weitem nicht mit der Hirzel Höhi mithalten kann. Ein mächtiger Baum markiert die Hirzel Höhi und vor den Füssen liegt ein Rundblick, der beeindruckend zu weiss. Eine wunderschön gemachte Panoramatafel gibt Information über die Berggipfel der Region. Neugierig geworden, dann schau in unseren Blogbeitrag zur Hirzel Höhi.
Hörnli
Das Hörnli ist ein 1133 Meter Höher Berg bei Steg im Tösstal ganz im Osten des Kantons Zürich. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer da man nur zu Fuss auf den Gipfel kommt. Es stehen mehrere Routen zur Auswahl z.b. die schnellste startet in Gfell in 50 Minuten, von der Hulftegg Passhöhe in75 Minuten oder von Steg in 90 Minuten auf das Hörnli. Der Ausblick bei passender Witterung ist allemal einen Aufstieg wert. Ähnlich wie beim Bachtel oder Pfannenstiel reicht die Sicht vom Schwarzwald über das Alpstein bis zu den Berner Alpen.
Burgruine Schauenberg
Die Burgruine Schauenberg lässt sich bei einem Spaziergang oder einer Wanderung gut erreichen. Der nächste Parkplatz liegt nicht allzu weit entfernt. Wer das Glück hat und im Herbst oder Frühjahr die Ruine besucht, kann einen fantastischen Blick auf das Nebelmeer erhaschen. Aber auch sonst ist der Blick auf Säntis, das Züricher Oberland, die Glarneralpen und die Berner Alpen umwerfend schön und wenn die Sicht gut genug ist kann man sogar den Feldberg in Deutschland sehen. Viele weitere Bilder und einen Bericht über unseren Besuch auf der Burgruine gibt es im passenden Blogbeitrag zur Ruine Schauenberg.
Aussichtspunkt Loren
Zwischen den beiden Ortschaften Winterberg ZH und Lindau liegt auf freiem Feld der Aussichtspunkt Loren. Bereits von der Strasse aus fällt die Anhöhe mit ihrem Markanten Bäumen sofort auf. Der schattige Platz verfügt über vier Sitzbänke, einen Brunnen sowie einer Panoramatafel. Der Blick reicht von den Berner Alpen bis zu den Glarner Alpen.
Aussichtspunkt am geodätischen Mittelpunkt des Kanton Zürich
Der geodätische Mittelpunkt des Kanton Zürich liegt auf einer kleinen Anhöhe am nördlichen Rand der Ortschaft Brütten. Auf dem Plato das freie Sicht nach Süden bietet, gibt es mehrere Sitzbänke und eine sehr schöne Panoramakarte, die Aussicht reicht bei guten Sichtbedingungen bis zu den 4000er-Gipfeln im Berner Oberland.
Aussichtspunkt Drumlin Dübendorf
Südlich vom Flugplatz von Dübendorf liegt auf einem Drumlin ein eher unscheinbarer Aussichtspunkt. Eingebettet zwischen vier Bäumen bieten drei Sitzbänke Platz zum Verweilen. Die Aussicht ist nicht weltbewegend, aber kann doch begeistern, besonders die bei Flugbewegungen auf dem Flugplatz ist der Aussichtspunkt interessant.
Aussichtspunkt am geometrisch Mittelpunkt des Kanton Zürich
Der geometrisch Mittelpunkt des Kanton Zürich liegt nördlich von Wangen. Im eigentlichen Sinn ist es kein Aussichtspunkt aber trotzdem lohnt ein Ausflug zum Mittelpunkt des Kantons.
Aussichtspunkt Oberwagenburg
Südlich von Pfungen unterhalb des Schlossbuck Hügels liegt auf einem Wasserreservoir der Aussichtspunkt Oberwagenburg. Dieser eher unscheinbare Aussichtspunkt hat eine wirklich tolle Aussicht zu bieten. Der Blick reicht vom Feldberg im Schwarzwald (1493 Meter), den Ruchen im Kettenjura und weiter über die Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau bis zum Alpstein mit dem Säntis und die Allgäuer Alpen. Trotz der Hochspannungsleitungen die etwas den Blick in Richtungen Osten trüben zählt der Aussichtspunkt mit zu unseren persönlichen Favoriten. Wer plant den Oberwagenburg zu besuchen sollte auf eine wirklich klare Weitsicht achten.
Aussichtspunkt Feuerthalen – Munot Schaffhausen
Dieser Aussichtspunkt liegt an oder sogar auf der Kantonsgrenzen zwischen Zürich und Schaffhausen. Der Fokus liegt ganz klar auf der Altstadt von Schaffhausen und der Festung Munot auf der gegenüberliegenden Seite des Rheins.
Loorenkopf
Der Aussichtsturm Loorenkopf zwischen Witikon und Fällanden am Adlisberg gelegen ist ein beliebtes Ausflugsziel was er auch seiner Lage in der Nähe von Zürich zu verdanken hat. Über einen Parkplatz rund 10–15 Minuten Fussweg entfernt muss man nicht allzu lang laufen bis man den Turm inmitten des Waldes erreicht hat. Vom Turm hat man frei Sicht in Richtung Osten auf die Region um den Greifensee bis zum Säntis und nach Süden von den Glarneralpen bis zu Rigi und Pilatus. Der Holzturm ist 33 Meter hoch und wurde 1954 errichtet. Neben dem Turm hat es mehrere Sitzbänke und Grill- und Feuerstellen.
Aussichtspunkte am Pfäffikersee
Der Pfäffikersee bei Wetzikon ist wie der Greifensee ein sehr beliebtes Naherholungsgebiet. Bei einer Runde um den See kann man einige sehr schöne Orte entdecken, die jeweils ganz ihren eigenen Reiz haben und immer wieder neue Blickwinkel auf den See und die Umgebung freigeben. Da wären im Nord und Nordosten die Bootsstege, von denen man der Blick über den See direkt auf die Alpen geht, was je nach Lichtsituation sehr reizvoll aussieht. Wer sich mehr für die Vogelbeobachtung interessiert sollte den Aussichtspunkt in der Nähe des Bauernhofes Sonnenhof besuchen. Die Plattform ist mit Holz als Sichtschutz verkleidet und es gibt Sichtschlitze zur Vogelbeobachtung. Ein Aussichtspunkt mit geschichtlichem Hintergrund ist das römische Kastell Irgenhausen von der erhöhten Lage etwas abseits des Sees hat mein einen sehenswerten Blick auf die Landschaft und die Alpen.
Aussichtspunkte rund um den Greifensee
Der Greifensee ist eines der beliebtesten Ausflugsziele im Züricher Oberland für Velo Fahrer, Inlineskater, Fussgänger und Sportler ist der Rundweg um den See zu jeder Jahreszeit ein wahres Paradies. Daneben gibt es aber auch einige Aussichtspunkte, die jeder für sich mit einer abwechslungsreichen Aussicht ihre Besucher faszinieren. Da wäre der ganz im Süden der Aussichtsturm an der Naturstation Silberweide von hier kann man den gesamten See überblicken und dazu noch die Vogelwelt beobachten. Zwischen Niederuster und der Ortschaft Greifensee liegen zwei kleine Stege im Schilf, die als Aussichtspunkte dienen von hier hat man jeweils einen schönen Blick auf den See und die Ortschaft Greifensee. Am anderen Ende des Sees zwischen Fällanden und Schwerzenbach am Fluss Glatt liegen zwei weitere Aussichtspunkte, die jeder für sich einen sehenswerten Ausblick auf den Greifensee und die Glarneralpen am Horizont bieten.
Eine detaillierte Beschreibung für eine Wanderung entlang des Greifensee findet ihr in folgenden Beitrag: Wanderung um den Greifensee
Aussichtspunkt Herrenweg – Herrliberg
Der Aussichtspunkt Herrenweg bei Herrliberg an der Goldküste nicht weit von Wetzwil entfernt bietet einen sehr schönen Panoramablick über den Zürichsees und die Glarneralpen. Direkt an einem Parkplatz gelegen hat es auf einer Anhöhe eine Handvoll Sitzbänke und eine Grillstelle. Wer wissen möchte was er vor sich sieht, der nimmt die Panoramatafel zur Hilfe.
Aussichtspunkt Fronacher – Herrliberg
Neben dem ober vorgestellten Aussichtspunkt Herrenweg hat Herrliberg eine weiteren schönen Aussichtspunkt zu bieten auf einer Kuppe zwischen den Restaurants Pflugstein und Kittenmühle liegt der Fronacher Aussichtsplatz der neben einem herrlichen Blick über den See und Zürich auch noch Kunst zu bieten hat. Zum 100-jährigen Bestehen des Verkehrs- und Verschönerungsverein Herrliberg wurde am Fronacher die Skulptur „Das Auge“ des Bildhauers Hans Baumann eingeweiht. Der Aussichtspunkt Fronacher ist Teil des Panoramawegs Pfannenstiel, der von Zürich Rehalp über 28 km bis nach Feldbach führt. Übrigens steht wenige hundert Meter entfernt, der „Pflugstein Findling“ er ist der grösste Findling im Kanton Zürich er stammt aus dem Kärpfgebiet im Glarnerland und wurde hier vom Linth-Rheingletscher vor rund 15.000 Jahren abgelegt.
Aussichtspunkte in Uster
Unser Heimatort Uster hat eine Handvoll Aussichtspunkte zu bieten die trotz ihrer doch geringen Höhe allemal einen Ausflug lohnen. In unmittelbarer Nähe liegt der schönste Aussichtspunkt der Tämbrig eine kleine Anhöhe, die früher als Weinberg diente. Von hier bekommt man die Glarneralpen gerade zu vor die Füsse gelegt. Und wenn das Wetter perfekt ist, kann man sogar einen Blick auf den Grossen Mythen im Mittelland und das Schreckhorn im Berner Oberland bekommen. Ein weiterer schöner Aussichtspunkt ist das Känzli das direkt in Uster liegt und einen Blick auf die Stadt und das Schloss bietet. Einen ganz andere Perspektive bietet das Schloss Uster dieses verbindet die beiden anderen Aussichtspunkte miteinander, zur einen Seite bekommt man die Stadt Uster präsentiert auf der anderen Seite die Glarneralpen und den Pfannenstiel.
Aussichtspunkt Altrüti in Gossau/ZH
Am Ortsrand von Gossau in der Nähe der Sekundarschule Gossau liegt die Festhütte Altrüti hier liegt auch der gleichnamige Aussichtspunkt. Von hier schweift der Blick über Grüningen, den Pfannenstiel bis hin zu den oft Schneebedeckten Gipfeln der Glarneralpen. Besonders Reizvoll ist die Aussicht zum Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.
Aussichtspunkt am Forchdenkmal
Das Forchdenkmal ist eine Gedenkstätte auf dem Wassenberg bei der Ortschaft Forch am Pfannenstiel. Die 18 Meter hohe Bronzeplastik ist ein Wehrmännerdenkmal der Schweizer Armee und soll an die Zürcher Soldaten gedenken die während und nach dem Ersten Weltkrieg gestorben sind. Das Denkmal, was an eine Flamme erinnert steht, auf einer Stufenpyramide und kann betreten werden. Von hier aus hat man in östliche Richtung einen freien Blick über Uster, den Greifensee bis zum Bachtel, Säntis und die Glarneralpen. Nach Süden wird der Blick durch den Pfannenstiel versperrt einzig durch eine Lücke im Bergrücken kann man bei passender Witterung die Rigi erblicken.
Kyburg
Der Ort Kyburg mit seinem gleichnamigen Schloss bietet einige sehr schöne Aussichtspunkte. Dabei stehen nicht unbedingt die Alpen im Fokus, sondern viel mehr die Hügelketten in Nördlich und Südlicher Richtung. Ort und Schloss Kyburg liegen auf rund 630 Metern wer das Schloss erkundet und auf den Feldwegen in der Umgebung unterwegs ist, wird immer wieder an Punkte gelangen, an denen der Blick frei über die Region wandern kann und mit passender Witterung sind auch die Glarneralpen gut zu sehen. Besonders Reizvoll ist die Szenerie im April wenn die Rapsfelder blühen und alles in ein gelbes Farbenmeer verwandelt.
Bachtel – Hinwil
Der Bachtel ist ein 1115 Meter Höher Berg der Allmannkette im Zürcher Oberland bei Hinwil. Er ist einer der höchsten und beliebtesten Aussichtspunkt im Oberland. Auf dem Gipfel steht der neue Bachtelturm der 75 Meter hoch ist und in 30 Metern Höhe eine Aussichtsplattform besitzt. Der alte Bachtelturm steht seit 1992 auf dem Pfannenstiel bei Egg.
Aussichtspunkte Rheinau
Die Gemeinde Rheinau liegt auf einer Landzunge, die von Rhein umflossen wird. Nach drei Himmelsrichtungen grenzt Rheinau an Deutschland. Im Westteil liegt die ehemalige Klosterinsel Rheinau. Diese malerische Landschaft mit dem Rhein, dem Kloster, der Ortskirche, den Weinreben und den satt grünen Hügel ist gerade zu prädestiniert traumhafte Aussichtspunkte zu haben. Wer vor Ort ist, wird auch sehr schnell auf diese Punkte treffen. Da wäre zum einen die Bergkirche von Rheinau von hier hat man den besten Blick über die gesamte Region mit der Klosterinsel und dem Ort Rheinau. Einen ganz anderen Blickwinkel auf die Klosterinsel bekommt man vom Aussichtspunkt direkt am Kraftwerk Rheinau geboten, vom Uferweg aus hat man freie Sicht über den Rhein hinweg auf die Klosterinsel. Weitere schöne Aussichtspunkte gibt entlang des Weinberges, der sich durch Rheinau zieht.
Aussichtspunkte am Zürich Flughafen
Ja, man mag es kaum glauben, aber auch der Flughafen Zürich hat einige Aussichtspunkte zu bieten. Doch statt Landschaften stehen Flugzeuge im Mittelpunkt. Der bekannteste Punkt ist sicherlich die Zuschauerterrasse B des Flughafens, diese auch für nicht Reisende zugängliche Plattform bietet neben einem Restaurant und Spielplatz viel Raum zur Beobachtung des Flugbetriebs. Der Zugang ist allerdings kostenpflichtig und beträgt 5 CHF für Erwachsene und 2 CHF für Kinder.
Rund um den Flughafen Zürich gibt es weitere kostenlose Aussichtspunkte, die fast genauso reizvoll sind wie die Zuschauerterrasse B. Der bekannteste, ist sicherlich der Heligrill auf der Westseite des Flughafen. Seit 2017 steht hier ein alter Mi-8 Helikopter inklusive eines Aussichtshügel der besten Blick auf die Start- und Landebahnen bietet. Ein weiterer Aussichtspunkt befindet sich bei Oberglatt und wird passend als Pistenende bezeichnet. Hier lassen sich die Landeanflüge auf Piste 14 hautnah erleben und fotografieren.
Eine Karte mit allen Aussichtspunkten sowie eine genaue Beschreibung findet ihr im Beitrag: Wanderung um den Flughafen Zürich
Aussichtspunkt Zürich – Käferberg
Oberhalb des Bucheggplatz am Käferberg liegt der Aussichtspunkt Käferberg. Er bietet einen tollen Blick über die Innenstadt und den Zürichsee bis zu den Glarneralpen. Der Aussichtspunkt liegt schattig unter hohen Bäumen und mehrere Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.
Aussichtspunkt Zürich – Waid
Auf der Südseite des Käferbergs liegt der Aussichtspunkt Waid. Er bietet unserer Meinung nach den schönsten Ausblick auf die Stadt Zürich, selbst der berühmte Uetliberg kann hier nicht mithalten.
Aussichtspunkt Zürich – Quaibrücke
Im Zentrum von Zürich wo die Limmat in den Zürichsee fliesst, befindet sich die Quaibrücke. Hier befindet sich einer der bekanntesten Aussichtspunkte der Stadt. Von Fussweg aus geniesst man einen herrlichen Blick auf die Altstadt entlang der Limmat.
Aussichtspunkt Zürich – Lindenhof
Das Quartier Lindenhof in Zürich ist flächenmässig das kleinste Quartier und auch eines der ältesten der Stadt Zürich. Im Zentrum liegt der Moränenhügel Lindenhof, der sich gut 20 Meter über dem Limmatufer erhebt. Von dem heutigen Platz aus der mit unzähligen Linden bepflanzt ist, hat man wohl eine der schönsten Aussichten in Zürich. Der Blick kann entlang der Limmat und des Limmatquai schweifen bis zum berühmten Grossmünster.
HALT nicht so schnell!!!
Noch mehr Ausflugsideen und Wanderungen im Kanton Zürich…
3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Es gibt ja so viele schöne Ecken und Aussichtspunkte in der Schweiz. Wir haben bis jetzt nur wenig von der Schweiz gesehen. Nächstes Jahr wollen wir aber eine Reise nach Wetzikon planen.
Könnt ihr mir mal die schönsten Orte von Zürich Stadelhofen zeigen?
Gerne werden wir auch Zürich Stadelhofen auf unsere Liste aufnehmen.
Liebe Grüsse