Der Besuch des grössten Wasserfalls Europas, dem Rheinfalls bei Neuhausen im Kanton Schaffhausen ist für viele Touristen, die in die Schweiz kommen, ein Pflichtprogramm und auch wir sind regelmässig am Rheinfall unterwegs und das bereits seit vielen Jahren. In diesem Beitrag möchten wir euch alles Wissenswerte zum Rheinfall mitgeben, damit euer Besuch des Naturschauspiels ein Höhepunkt wird.
Wir geben euch alle Tipps und Informationen, die wichtig sind, angefangen von der Anreise, den Preisen bis zu den besten Foto-Spots und Aussichtspunkten am Rheinfall. Ein Highlight, das nur wenige kennen oder anschauen, ist die Rheinfallbeleuchtung, die fast täglich stattfindet, alles Weitere dazu gibt es am Ende des Beitrags. Über Kommentare über eure Erfahrungen und Erlebnisse am Rheinfall würden wir uns sehr freuen.
Wann, Wo, Wie – kurz und knapp
- Wann: regelmässig im Jahr
- Wo: Rheinfall im Kanton Schaffhausen
- Budget: zwischen 0 – 10 Franken
- Highlights: Blick auf den grössten Wasserfall Europas, den Rheinfall
- Schwierigkeit: leicht
- Kilometer: 2–4 km
- Höhendifferenz: 80 Meter
- Zeit Tour: 2–3 Stunden
Streckeninfo / Karte / Höhenprofil
Anreise zum Rheinfall:
Die Anreise ist sehr bequem, wer mit dem Zug kommt, steig direkt oberhalb des Rheinfalls am Bahnhof Neuhausen oder am Bahnhof Schloss Laufen aus von hier sind es nur wenige Meter bis zum Wasserfall. Wer mit dem Auto anreist, hat ebenfalls die Wahl, zum einen der Parkplatz am Schloss Laufen (Gratis) von hier ist die Besucherplattform am Rheinfall am schnellsten zu erreichen. Wer auf die andere Seite des Rheins will, muss entweder das Schiff nehmen (kostenpflichtig) oder aber er läuft über die Zugbrücke und den Rheinfallweg zur Promenade. Die zweite Möglichkeit sind die Parkplätze am Nordufer unterhalb von Neuhausen, hier stehen vier grosse kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. In Neuhausen direkt sein Auto abzustellen, ist eher schwierig da es nur eine sehr begrenzte Anzahl Parkplätze gibt.
Anreise zum Rheinfall
Mit dem Auto
Nordufer – Schlössli Wörth/Neuhausen
Aus der Region Zürich über die A4 bis zur Ausfahrt Schaffhausen Süd und dann durch Schaffhausen der Beschilderung folgen zum Rheinfall.
Aus Deutschland kommend über die A81 und weiter über die A4 bis zur Ausfahrt Schaffhausen-Süd, dann der Beschilderung folgend zu den Parkplätzen am Schlössli Wörth.
Wer aus der Region Basel anreist, nimmt die A3 bis zur Ausfahrt Eiken, dann auf der Hauptstrasse 7 bis Koblenz, hier geht es über die Grenze nach Deutschland, wo man der A98 beziehungsweise B34 bis zur Schweizer Grenze folgt. Auf der Hauptstrasse 13 geht es nach Neuhausen am Rheinfall.
Südufer – Schloss Laufen
Aus der Region Zürich über die A4 bis zur Ausfahrt Uhwiesen/Dachsen und dann den Beschilderungen folgen zu den Parkplätzen am Schloss Laufen.
Aus Deutschland kommend über die A81 und weiter über die A4 bis zur Ausfahrt Uhwiesen/Dachsen, hier den Beschilderungen folgen.
Wer aus der Region Basel anreist, nimmt die A3 bis Birrfeld, dann auf der A1 bis Winterthur Nord, und hier die A4 bis zur Ausfahrt Uhwiesen/Dachsen, danach den Schildern zu den Parkplätzen folgen.
Alle Parkplätze rund um den Rheinfall sind mittlerweile kostenpflichtig.
Mit dem Öffentlichen Verkehr
Nordufer – Schlössli Wörth/Neuhausen
Der Bahnhof Neuhausen am Rheinfall liegt nur wenige Minuten vom Rheinfall entfernt, die S9 (Uster – Zürich – Schaffhausen) fährt im 30-Minuten-Takt zum Nordufer des Rheinfalls.
Südufer – Schloss Laufen
Unterhalb des Schloss Laufen liegt der SBB Bahnhof Neuhausen Schloss Laufen am Rheinfall, hier halten jeweils im Stunden-Takt die S12 (Brugg – Dietikon – Zürich – Wil) und S33 (Winterthur – Schaffhausen).
Neuhausen am Rheinfall:
Den Rheinfall verbindet man im Ausland mit der Stadt Schaffhausen dabei liegt der Rheinfall aber rund 4 km flussabwärts auf dem Gebiet der Gemeinde Neuhausen, diese existiert bereits seit dem 7. Jahrhundert und ist ein bekannter Industriestandort. Neuhausen selber hat einige schöne Häuser im Ortskern zu bieten, ansonsten sind die Sehenswürdigkeiten recht überschaubar. Doch eine Besonderheit gibt es, die Buslinie 12 ein Pilotprojekt eines selbstfahrenden Busses. Seit März 2018 fährt der Autonome Bus von der Innenstadt zum Rheinfall, er fährt die Strecke ohne wenden zu müssen.
Rheinfall Fakten und Zahlen:
Heute zählt der Rheinfall jährlich rund 1,5 Millionen Besucher und ist damit eines der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Schweiz, doch dies war nicht immer so. Bis ins 17. Jahrhundert galt der Rheinfall als Bedrohung, es gab viele Sagen über böse Monster und Geister. Danach betrachtete man den Wasserfall als wirtschaftliches Hindernis, das man überwinden oder sogar beseitigen wollte. Es gab Ideen für eine Umschiffung mit Schleusen, Tunneln und Kanälen und sogar eine komplette Sprengung des Rheinfalls war ein Lösungsvorschlag. Nichts davon wurde umgesetzt und so können wir heute das herrliche Naturspektakel bewundern. In manchen Sommer kann man eine Besonderheit beobachten, im Rheinfallbecken entwickelt sich teils ein starker Schaum, Ursprung ist die Pflanze Flutende Hahnenfuss diese enthält Schaumbildende Stoffe.
Zu den Daten und Zahlen:
- Breite – 150 Meter
- Länge – 23 Meter
- Tiefe des Beckens – 13 Meter
- Alter – 14.000 bis 17.000 Jahre
- Abflussmenge Max. – 1.250.000 Liter (pro Sek.)
- Abflussmenge Min. – 95.000 Liter (pro Sek.)
Rheinfall Webcam
Wer nicht Live vor Ort sein kann, dem empfehlen wir die Rheinfall Webcam, hier kann man 24 Stunden lang, den den Rheinfall beobachten und bekommt die aktuellen Zahlen zur Wassertemperatur und Abflussmenge angezeigt.
Schloss Laufen:
Lange Zeit hiess der Rheinfall auch «Grosser Laufen» daher hat auch das Schloss Laufen seinen Namen. Die Geschichte reicht bis ins Jahr 858, wo das Schloss erstmals urkundlich erwähnt wurde, Besitzer war der Freiherr von Laufen. 1544 wurde das Schloss an die Stadt Zürich verkauft. Seit 1829 kommen immer mehr Touristen zum Rheinfall und dem Schloss. Unterhalb des Schlosses liegen über Treppen erreichbar verschiedene Aussichtsplattformen, die jede für sich andere Blickwinkel auf den Rheinfall gewähren. Daneben gibt es im Schloss das Historama, das mehr über die Geschichte des Schlosses verrät. Wir finden, dass sich die Tickets wirklich lohnen, denn die Aussicht auf den Wasserfall ist sehr beeindruckend. Übrigens hat der Rheinfall auch einen Foto-Spot der Grand Tour of Switzerland, mehr dazu findet ihr in unserem Beitrag: Foto-Spots der Grand Tour of Switzerland
Tickets und Preise 2023:
Wer die Aussichtsplattformen unterhalb des Schlosses besuchen möchte, muss dafür 5 CHF für Erwachsene und 3 CHF für Kinder bezahlen. Tickets gibt es am Besucherzentrum am Parkplatz oder können Online gekauft werden, mit dem zugeschickten QR-Code kannst du das Drehkreuz passieren, allerdings nur bis 18 Uhr, danach musst du dein Ticket am Besucherzentrum kaufen. Online Tickets sind ab Kaufdatum 1 Jahr gültig.
Unterwegs am Rheinfall
Das wichtigste zuerst ein Tagesausflug an den Rheinfall, ist kostenlos. Der Rheinfall kann von der nördlichen wie von der südlichen Seite besichtigt werden. Um alles zu sehen und zu entdecken, empfehlen wir einen Spaziergang vom Schloss Laufen aus zu starten. Vorteil ist, dass man sich die Fahrt durch die Stadt erspart. Als Erstes sollte man den Rheinfallrundweg in Angriff nehmen, der Zutritt für Erwachsene kostet 5 CHF pro Person. Der Weg führt runter zu den verschiedenen Aussichtsplattformen und wieder zurück aufs Schloss.
Rheinfallbrücke
Vom Schloss führt ein Weg hinab zur Rheinfallbrücke. Auf dieser querst du den Rhein und gelangst ans andere Ufer, das zum Kanton Schaffhausen gehört. In Nördlicher Richtung geht es dem Rheinweg entlang, hier findest du immer wieder kleine Aussichtsplattformen mit herrlichem Blick auf den Rheinfall. Am SIG Areal und am Kraftwerk Neuhausen angekommen, ist man auf Tuchfühlung mit dem Wasserfall.
Vom Schloss Laufen kommend nimm den Weg unter der Brücke hindurch so gelangst du auf die richtige Seite beim Überqueren der Brücke.
Über mehrere Treppen an denen man den Wassermassen bis auf wenige Meter näher kommt, geht es zum Rheinfallquai hinab. Am Weg hinab zur Promenade kann man einen Nachbau eines Wasserrads bestaunen, das 1976 in Betrieb genommen wurde, die Nutzung der Wasserkraft war für die Region von grosser Bedeutung. An kleinen Aussichtsplattformen entlang der Treppe kommt man dem Rheinfall zum Greifen nahe.
Am Rheinfallquai laden viele Sitzbänke zum Verweilen ein. Der Promenade entlang hat man besten Blick auf die tosenden Wassermassen des Rheinfalls. Hier liegt das Restaurant Park und die Snackbar Park. Auf diesem Abschnitt des Rheinfallquais hat man die beste Aussicht auf den Rheinfall und das Schloss Laufen. Zahlreiche Parkbänke unter schattigen Bäumen warten darauf, genutzt zu werden. Kinder können sich auf dem angrenzenden Spielplatz zur Genüge austoben, während die Eltern die Aussicht geniessen.
Bootsfahrten am Rheinfall
Auf der Schlössliwise befindet sich die Touristeninformation, hier erhält man neben Informationen auch Flyer und andere Broschüren zum Rheinfall und dem Kanton Schaffhausen. Direkt davor liegt die kleine Insel mit dem Schlössli Wörth. Das ein Restaurant sowie ein Bistro und Souvenirladen beherbergt. Von hier aus starten die verschiedene Ausflugsboote am Rheinfall:
Ausflugsfahrten am Rheinfall 2023
- Tour 1 Felsenfahrt (gelb)
- Dauer 30 Minuten
- Erwachsene 20 CHF
- Kinder 6–15 Jahre 10 CHF
- Tour 2 Rheinüberfahrt (rot)
- Dauer 3 Minuten
- Erwachsene 6 CHF
- Kinder 6–15 Jahre 4 CHF
- Tour 3A Rheinfall Rundfahrt (blau)
- Dauer 30 Minuten
- Erwachsene – 10 CHF
- Kinder 6–15 Jahre – 6 CHF
- Tour 3B Rheinfall Rundfahrt (blau)
- Dauer 75 Minuten
- Erwachsene – 17 CHF
- Kinder 6–15 Jahre – 9 CHF
- Tour 4 Rheinfall Rundfahrt (blau)
- Dauer 15 Minuten
- Erwachsene – 8 CHF
- Kinder 6–15 Jahre – 5 CHF
- Tour 5 Rundfahrt Audioguide (pink)
- Dauer 30 Minuten
- Erwachsene – 11 CHF
- Kinder 6–15 Jahre – 7 CH
Die besten Aussichtspunkte zum Fotografieren am Rheinfall:
Der Blick auf den Rheinfall von der Uferpromenade aus ist schön, aber einen wirklich eindrucksvoll, Ausblick bekommt man von anderen Standort aus. Punkt eins wäre beim Mühlradhaus sowie am etwas oberhalb am Rheinbrückenweg von hier hat man einen Blick von hinten sowie von der Seite auf den Rheinfall hier lassen sich viele Details aufnehmen. Wer lieber Panoramaaufnahmen fotografiert sollte zum Haldenweg direkt beim Bahnhof Neuhausen gehen hier liegen zwei Aussichtspunkte, die schöner nicht sein können. Beachten sollte man das von ca. 10–15 Uhr das fotografieren am Rheinfall nicht die beste Zeit ist da die Sonnen am ungünstigsten steht. Zur Ausrüstung sollten auch verschiedene Objektive zählen so kann man den Rheinfall aus einer Vielzahl von Winkeln aufnehmen.
360° Panorama
Rheinfall Beleuchtung:
Tagsüber ist der Rheinfall ein Touristenmagnet und wer glaubt am Abend, wenn die Sonne untergegangen ist, wäre der Rheinfall keinen Besuch mehr wert, der täuscht sich. Seit einigen Jahren wird am Abend der Rheinfall beleuchtet, mit Ausnahme der Vollmondnächte und dem darauffolgenden Tag. Die Startzeit variiert von Tag zu Tag von 17:30 im Winter bis zu 22:34 im Juni. Ende ist immer um 23 Uhr. Von April bis Oktober wird der Rheinfall in Grün beleuchtet, die restliche Zeit in Blau. Einen Beleuchtungsplan für das aktuelle Jahr kann man sich herunterladen, allerdings stimmt die Uhrzeit nicht immer 100 % deshalb sollte man etwas Zeit mitbringen.
#coronaesgehtwas
Ende November 2020 während der 2. Coronawelle wurde am Rheinfall eine etwas andere Rheinfall Beleuchtung durchgeführt. Vom 25.11. bis zum 2.12.2020 wurde die Kunstaktion #coronaesgehtwas gestartet dabei wurden auf den Rheinfall Bilder von Künstlern und anderen kreativen Menschen mit ihren jeweiligen Statements projiziert. Drei Fragen, die dabei im Mittelpunkt standen und um die es sich bei diesem Projekt drehte, waren #coronawiegehts, #coronawaskommt und #coronawasbrauchts. Initiatoren der Kunstaktion waren der Schweizer Künstler Beat Toniolo und der deutsche Herausgeber der Kulturzeitung arttourist.com Kai Geiger.
Die Jahreszeiten am Rheinfall
Der Rheinfall zeigt zu jeder Jahreszeit ein anderes Gesicht besonders im Sommer und Herbst weiss er mit seinen Reizen zu spielen. Unsere Empfehlung lautet: einfach immer mal wieder vorbeizuschauen, es lohnt sich.
Der Rheinfall bei Regen
Wir wollen wie die allermeisten Touristen den Rheinfall bei schönem Wetter besuchen. Doch wie es manchmal so ist, das Wetter kann man sich nicht immer aussuchen und muss es so nehmen wie es kommt, deshalb haben auch wir den Rheinfall bei schlechtem Wetter besucht und möchten euch unsere Eindrücke zeigen.
Bei Regen einfach mal Fotos in schwarzweiss fotografieren und sich auf Details konzentrieren.
FAQ zum Thema Rheinfall
- Was kostet der Eintritt zum Rheinfall?
- Am Südufer kostet der Eintritt zum Rheinfall über das Schloss Laufen 5 CHF pro Person.
- Der Besuch des Rheinfalls am Nordufer ist gratis.
- Kann man gratis am Rheinfall parken?
- Nein, man kann nicht mehr gratis parken am Rheinfall, alle Parkplätze in unmittelbarer Nähe sind mittlerweile kostenpflichtig.
- Was kostet das Parken am Rheinfall?
- Das Parken am Rheinfall kostet für die erste Stunde 5 CHF und für jede weitere Stunde 2 CHF. Die Parkplätze auf der Nordseite sind zwischen 18 Uhr und 9 Uhr (ausser P4) umsonst.
- Wie viel Zeit benötigt man für einen Besuch des Rheinfalls?
- Möchtest du beide Uferseite besuchen, solltest du mindestens 2–3 Stunden einplanen.
- Kann man ohne Vignette zum Rheinfall gelangen?
- Ja, man kann den Rheinfall ohne Vignette besuchen dazu muss dazu fährt man von Deutschland kommend auf der A4 bis zur Ausfahrt Schaffhausen-Herblingen ab hier geht es durch die Stadt in Richtung Rheinfall.
- Darf man Drohnen am Rheinfall fliegen lassen?
- Am Rheinfall besteht keine Flugverbot, allerdings darf man keine unbeteiligten Menschen überfliegen.
- Welche Seite des Rheinfalls ist die schönste?
- Diese Frage es sehr schwierig zu beantworten, da beide Seiten ihren Reiz haben. Für uns persönlich ist das Nordufer die schönste Seite.
- Gibt es eine Webcam am Rheinfall?
- Ja, es gibt eine Webcam am Rheinfall.
- Gibt es Öffnungszeiten am Rheinfall?
- Es gibt keine Öffnungszeiten am Rheinfall, dieser kann 24 Stunden am Tag besucht werden. Ausnahme bildet das Schloss Laufen.
- Wie viel Zeit benötigt man am Rheinfall?
- Für den Besuch des Rheinfalls sollte man mindestens 2 Stunden einplanen. Möchte man beide Ufer besuchen plus das Schloss sind 3–4 Stunden sinnvoll.
- Ist der Rheinfall wirklich der grösste Wasserfall Europas?
- Eine weitere komplexe Frage, die nicht zu einfach zu beantworten ist. Wenn sich die maximalen Abflussmengen anschaut, liegt der Sarpsfossen in Norwegen an erster Stelle doch hier wird die meiste Zeit das Wasser zur Energiegewinnung genutzt, weshalb der Wasserfall nur selten eine maximale Abflussmenge erreicht. Demzufolge ist der Rheinfall der grösste Wasserfall Europas vor dem Dettifoss auf Island.
Mehr Informationen:
Rheinfall.ch – Seite von Schaffhausener Tourismus zum Rheinfall
Rheinfall Plan – Übersichtsplan des Rheinfalls zum Download
Schloss Laufen – Alles zum Schloss Laufen, angefangen beim Restaurant bis zur Aussichtsplattform
Grand Tour of Switzerland – Offizielle Seite der Grand Tour of Switzerland
Schaffhausen Tourismus – Seite des Tourismusverband Schaffhauserland
HALT, nicht so schnell!!!
Noch mehr Ausflugsideen und Wanderungen im Kanton Schaffhausen oder Zürich…
Fazit zum Rheinfall
Nicht umsonst ist der Rheinfall Schaffhausen eines der Höhepunkte eines Schweiz Besuchs. Wir kommen in regelmässigen Abständen immer wieder zurück, um den sensationellen Anblick des Wasserfalls zu geniessen. Es gibt verschiedene lange Route, die man laufen kann und für Kinder gibt es einen riesigen Spielplatz am Uferweg. Wer kosten nicht scheut, kann auch eine Bootsfahrt machen, die sicherlich schön sind, aber auch nicht erschwinglich. Unsere persönlichen Highlights sind die Aussichtspunkte unterhalb der Eisenbahnlinie, von hier hat man den schönsten Blick auf den Rheinfall und das Schloss Laufen.
Weitere schöne und beeindruckende Ausflüge findet ihr unter der Rubrik Wanderung so zum Beispiel die Rundwanderung um den Flugplatz Dübendorf oder unseren Ausflug auf das Schloss Balzers im Fürstentum Liechtenstein.
Kennt auch ihr den Rheinfall oder wisst andere schöne Orte oder Städte, dann schreibt uns doch einen Kommentar dazu.
Wollt ihr mehr Bilder unserer Reisen und Wanderungen sehen dann folgt uns auf Instagram, Pinterest oder Facebook….
3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Vielen Dank für die guten Tipps. Wir waren heute am Rheinfall. Geparkt haben wir am Schloss Laufen tatsächlich kostenlos. Die Investition von 5 chf lohnen sich, um die Aussichtsplattformen zu nutzen. Es ist beeindruckend.
Vielen Dank für die wertvollen Tipps, wir haben den Ausflug wirklich sehr genossen und der Eintritt lohnt alle mal! Mittlerweile ist aber das parken gebührenpflichtig, fünf Franken die Stunde, jede weitere Stunde zwei Franken Aber auch das hat sich gelohnt. Achtung, der Parkautomat nimmt Euros, gibt aber nur Franken zurück.
Hallo
Danke für euren ausführlichen Beitrag zum Rheinfall. Bei unserem letzten Besuch waren wir an dem von euch beschriebenen Aussichtspunkt beim Bahnhof Neuhausen und können euch nur zustimmen, die Aussicht ist einfach toll.
Liebe Grüsse aus dem Blumberg