Wandern Rhonegletscher

Ausflug zum Rhonegletscher am Furkapass im Kanton Wallis

Zwischen Grimselpass und Furkapass in den Schweizer Alpen liegt der Rhonegletscher, Quelle der berühmten Rhone einer der wasserreichsten Flüsse Frankreichs, über 807 km zieht sich der Fluss durch die Schweiz und Frankreich, bis sie bei Marseille ins Mittelmeer mündet. Bei einer Wanderung oder einem Ausflug lässt sich das Quellgebiet rund um den Rhonegletscher und den Furkapass erkunden.

Der Rhonegletscher ist wohl der am einfachsten zu erreichende Gletscher in Europa, rund 500 Meter muss man laufen, bis man vor der Gletscherzunge steht. Unseren ersten Besuch am Furkapass und Rhonegletscher machten wir eher beiläufig am 1. August 2017, eigentliches Ziel waren der Grimselpass und die Region um den Aletschgletscher im Wallis. Seither sind wir regelmässig am Rhonegletscher und der Eisgrotte unterwegs und möchten euch die schönsten Plätze, Wanderungen und Aussichtspunkte entlang des Gletschers und Passes zeigen.

Wann, Wo, Wie – kurz und knapp

  • Zeit: 2017, 2019, 2021, 2022, 2023
  • Wo: Furkapass im Kanton Wallis
  • Wie: zu Fuss
  • Budget: 9 CHF p.P. Eintritt zum Gletscherlehrpfad und Eishöhle (Stand 2023)
  • Highlights: Rhonegletscher und Gletschergrotte
  • Schwierigkeit: leicht
  • Kilometer⇐⇒: 1,4 km
  • Zeit: ca. 1 Stunden Besichtigungszeit
  • Was machen: Gletscherlehrpfad, Gletscherhöhle, Wandern
  • Ausrüstung: gutes Schuhwerk
  • Verpflegung: Kiosk/Imbiss vor Ort

Fakten rund um den Rhonegletscher

Bei einem Besuch des Rhonegletscher ist es sicherlich nicht verkehrt, wenn man bereits einiges über den Gletscher weiss. Viele Informationen bekommt man an den zahlreichen Informationstafeln entlang des Gletscherpfads, doch es gibt, viele weitere interessante Fakten zum Rhonegletscher, die nicht auf den Tafeln zu finden sind.

Der Rhonegletscher (auch Rottengletscher genannt) zählt zu den bekanntesten Gletschern der Schweiz und im gesamten Alpenraum. Seinen Ursprung hat der Rhonegletscher im Raum zwischen Dammastock, Tieralpistock und dem Galenstock, vor dort fliesst er südwärts in Richtung Gletsch und dem Rhonetal. Im 19. Jahrhundert fing die wissenschaftliche und auch touristische Erschliessung des Rhonegletschers an. Durch die Furkastrasse ist der Gletscher der am leichtesten zugängliche Gletscher der Schweizer Alpen. Die Gletscherzunge, die heute in einem See mündet, stiess noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts über den Steilhang hinab ins Tal und endete kurz vor Gletsch. Während der Würmeiszeit stiess der Gletscher sogar mit weiteren Gletscherzungen aus den Seitentälern bis in den Raum Wangen, Solothurn und Langenthal vor.

Heute ist der Rhonegletscher an seiner dicksten Stelle noch rund 350 Meter mächtig, verliert aber pro Jahr im Schnitt 25 cm an Eisdicke. Seit dem Jahr 2000 hat sich die Zunge des Gletschers hinter den Steilhang zurückgezogen und den heutige See gebildet. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis auch der Rhonegletscher mehr oder weniger verschwunden sein wird.

Eiszeit

Während der Risseiszeit (vor 310000 – 190000 Jahren) zählt der Rhonegletscher zu den grössten Gletschern der Schweiz. Von seinem Quellgebiet aus zog er sich durch das gesamte Rhonetal hindurch, vereinigte sich mit zahlreichen Seitengletschern, die aus den Seitentälern vorstiessen und strömte mit einer Mächtigkeit von bis 2500 Metern in den heutigen Raum rund um Lyon sowie bis Langenthal, Solothurn und Wangen an der Aare im Jura-Mittelland. Vor rund 13500 Jahren reichte der Gletscher noch bis Brig und weitere 3500 Jahre später hatte er sich bis Oberwald zurückgezogen.

17. – 19. Jahrhundert

Während der kleinen Eiszeit im 17. Jahrhundert erreichte der Rhonegletscher seine letzten Maximalstand, rund hundert Meter vor dem heutigen Hotel Glacier du Rhône, das es damals noch nicht gab, lag das Ende der Gletscherzunge.

Im 19. Jahrhundert lag das Gletscherende bereits rund 300 Meter vom Hotel Glacier du Rhône entfernt, zu dieser Zeit begann die Erforschung des Rhonegletschers durch Philipp C. Gosset der die Ausmasse und die Fliessgeschwindigkeit vermass.

20. – 21. Jahrhundert

1940 lag das Ende der Gletscherzunge am Fuss der heutigen Steilstufe, die so markant in der Landschaft liegt. Noch bis circa 1990 ragte ein kleines Stück der Gletscherzunge über den Felsriegel hinab auf eine Höhe von 2140 Meter. Im Jahr 2000 hatte sich die Zunge bereits hinter die Kante zurückgezogen und es bildete sich auf der Westseite ein noch winziger Gletschersee. Die ersten Jahre schwankte die Grösse des Sees nur wenig, erst ab 2007 beschleunigte sich der Schmelzprozess und der See erreichte schnell eine beachtliche Ausdehnung. Zwischen 2021 und 2023 brachen grössere Stücke der Gletscherzunge ab oder sackten in sich zusammen. Teile der Schutzabdeckung trieben lange Zeit auf dem See herum bevor sie entsorgt wurden. 2023 wurde damit begonnen, ein neues Stück des Gletschers mit Vlies abzudecken, hier soll die neue Eisgrotte entstehen.

Abbruchkante Rhonegletscher
Blick auf Rhonegletscher

Der Rhonegletscher kurz und knapp

Bei den Längen angaben, gibt es sehr unterschiedliche Zahlen, was zum Teil daher rührt, dass der Eggfirn nicht immer einberechnet wird, in die Gesamtlänge. Hier die wichtigsten Informationen kurz und knapp (Stand 2023):

  • Länge: 8,4 km
  • Breite: bis zu 1,5 km
  • Fläche: circa 14 km²
  • Eis-Volumen: 1440 m³
  • Neigung: 16 % (9°)
  • Exposition: Süden
  • Fliessgeschwindigkeit: rund 100 Meter pro Jahr
  • Mächtigkeit: ca. 350 Meter
  • Mittlere Eismächtigkeit: 90 Meter
  • Zungenende: auf ca. 2250 Meter
Gletscherzunge Rhonegletscher
Rhonegletscher Wallis
Eis den Rhonegletscher

Furkapass

Der Furkapass verbindet die Kanton Wallis und Uri miteinander und wurde 1863–65 von den beiden Kantonen und mit Unterstützung des Bundes erbaut. Die Passstrasse ist nur von Juni bis Oktober befahrbar im Winter wird der Pass nicht offen gehalten. Auf der Passhöhe die sich in 2429 Metern über dem Meer befindet, liegt auch die Grenze der beiden Kanton Uri und Wallis. Übrigens gibt es auch am Furkapass einen Grand Tour of Switzerland Foto Spot, dieser liegt zwischen der Passhöhe und dem Hotel Belvedere.

Passhöhe Furkapass
Passhöhe Furkapass
Passhöhe Furkapass
Sonnenaufgang Furkapass
Grand Tour of Switzerland Furkapass
Grand Tour of Switzerland Furkapass

Hotel Belvédère

Direkt in der Haarnadelkurve gegenüber dem Haupteingang zum Rhonegletscher liegt eines der bekanntesten Fotosujets der Schweiz, das Hotel Belvédère. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden am Furkapass mehrere Hotelbauten darunter das 1883 eröffnete Hotel Belvédère am Rhonegletscher. Die damalige Epoche war eine Blütezeit des Tourismus in der Schweiz unzählige Hotels entstanden, die heute noch Weltberühmt sind. Doch dem Hotel Belvédère war dies nicht vergönnt schon die Anfangszeit war hart und nach wenigen Jahren schloss das Hotel bereits wieder seine Türen. 1894 wagte Josef Seiler aus der Hoteldynastie Seiler die Wiedereröffnung und baute das Hotel in den folgenden Jahren stetig aus und um.

Hotel Belvédère am Furkapass
Hotel Belvédère am Furkapass
Hotel Belvédère am Furkapass

Den ersten Teil des 20. Jahrhunderts mit den beiden Weltkriegen konnte dem Hotel nur wenig schaden durch neue Ideen wie dem «École d’Alpinisme» konnten immer wieder neue Besucher angelockt werden. In den 60er-Jahren sank durch den Individualverkehr die Zahl der Hotelgäste rapide. Die meisten Touristen machten nur noch einen Tagesausflug in die Region und blieben nicht mehr über Nacht. So schloss das Hotel Belvédère 1980er-Jahren für längere Zeit. 1988 kaufte die Briger Familie Carlen das Hotel und eröffneten es 1990 wieder, doch der Unterhalt wurde immer Aufwändiger, 25 Jahre später 2015 wurde das Hotel abermals geschlossen, seitdem steht es zum Verkauf.

Hotel Belvédère am Furkapass
Hotel Belvédère am Furkapass

Öffnungszeiten – Parkplätze – Öffentliche Verkehr

Während der Saison, die je nach Schneeverhältnissen ab Mitte Juni bis Ende Oktober ist, kann der Gletscher und die Gletschergrotte täglich besucht werden.

Öffnungszeiten 2024

  • Montag bis Freitag: 10–18 Uhr (letzter Eintritt 17:30 Uhr)
  • Samstag/Sonntag: 9:30-19 Uhr (letzter Eintritt 18:30 Uhr)

Parkplätze

Parkmöglichkeiten findet man am Haupteingang zur Gletscherwelt sowie entlang des Furkapass beim geschlossenen Hotel Belvedere. Zu den Stosszeiten an Wochenende können die Parkplätze schnell knapp werden. Als Alternative bietet sich an den Pass weiter in Richtung Rehalp zu fahren, hier findet man entlang der Passstrasse weitere Parkplätze.

Anreise mit dem öffentlichen Verkehr

Der Furkapass und die Gletschergrotte ist auch mit dem Postauto Linie 681 (Andermatt – Oberwald) erreichbar: Fahrplan Postbus

Eisgrotte Bazar Rhonegletscher
Belvédère Rhonegletscher
Belvédère Rhonegletscher

Eintrittspreise zum Rhonegletscher

Den Eingang zum Rhonegletscher bildet ein riesiger Souvenirladen, der mit seiner grossen Auswahl an kitschigen Souvenirs zum einen verstört, aber auch begeistert. Am Eingang zum Gletscher sass über Jahrzehnte eine Frau, die Kultstatus erlangte, sie bewachte den Eingang und kassierte die Eintrittsgelder ab. Ihr lockere und direkte Art war im ganzen Wallis bekannt, leider ist sie seit einiger Zeit nicht mehr vor Ort. Wer sich fragt, ob sich die 9 CHF lohnen, dem können wir nur mit „Ja“ antworten.

Eintrittspreise Eisgrotte & Rhonegletscher 2024:

  • 9.- CHF für Erwachsene
  • Gratis für Kinder unter 5 Jahren
  • 6.- CHF für Kinder von 5 bis 16 Jahre
Eisgrotte Rhonegletscher
Gletscherlehrpfad Rhonegletscher
Gletscherlehrpfad Rhonegletscher
Rhonegletscher am Furkapass

Gletscherlehrpfad

Am Haupteingang beginnt der Gletscherlehrpfad, dieser ist circa 1,4 km lang und führt zum See hinab und zur Eisgrotte. Unterwegs gibt es verschiedene Informationstafeln, die jeweils einem bestimmten Thema widmen. Dass sich die Gletscherzunge ständig zurückzieht, muss auch der Gletscherlehrpfad jedes Jahr angepasst werden. Nirgendwo in der Schweiz kann man auf einem so kurzen Wegabschnitt so viele verschieden Gletscherphänomene bestaunen wie am Rhonegletscher. Hier einige Beispiele:

  • Gletscherschliff – Der Gletscher bewegt sich über Gestein und schleift es durch mitgeführte Sedimente wie Schleifpapier ab. Die führt zu glatt polierten Oberflächen.
  • Gletscherschrammen – Sind Kratzer oder Schrammen auf polierten Gestein (Gletscherschliff) entsteht durch gröbere Steine im Gletschereis.
  • Einsturztrichter – Entsteht durch Einbruch eines Hohlraumes im Gletschereis. Ausgelöst durch Wasser oder warme Luft.
  • Rundhöcker – Entstehen durch das Gleiten des Eises über Felsbrocken. Die Luvseite ist rund und glatt hier gleitet das Gletschereis hinüber, auf der gegenüberliegenden Leeseite nimmt der Druck ab und es entsteht eine raue und stufenförmige Oberfläche.
Gletscherschliff Rhonegletscher
Gletscherschliff Rhonegletscher
Gletscherschliff Rhonegletscher

Gletscherrückgang 2022/2023

Um eine Vorstellung zu bekommen, wie schnell der Rhônegletscher sich bereits zurückgezogen hat, in den vergangenen Jahrzehnten, muss man zum Aussichtspunkt gehen, der einige Meter hinter dem Haupteingang liegt. Steht man an diesem Punkt, muss man sich nun vorstellen, dass bis circa 1985 hier noch das Gletschereis lag.

2022 war ein Rekordjahr für die Gletscher in der Schweiz und den gesamten Alpenraum allerdings in negativer Hinsicht. Im Juni waren grosse Teile der Gletscher schon so ausgeapert wie in normalen Jahren erst im August. Unglaubliche 6 % betrugt der Masseverlust aller Gletscher in der Schweiz im Jahr 2022. Der Verlust im Jahr 2023 war zwar mit 4 % geringer, trotzdem verloren in gut 20 Jahren die Schweizer Gletscher damit fast 36 % ihrer Masse. 2022 war auch für den Rhonegletscher ein trauriges Jahr, circa 3 Meter verlor der Gletscher an Mächtigkeit.

Drei Faktoren spielten dabei eine fatale Rolle:

  1. Die geringen Schneehöhen am Ende des Winters 2021/2022
  2. die hohen Durchschnittstemperaturen im Sommer, die bereits im März einsetzten und bis Oktober anhielten
  3. der Saharastaub, der sich auf das Eis und den Schnee legte und dadurch das Reflexionsvermögen negativ beeinflusste

Ende Juli brach ein Stück der Gletscheroberfläche ein, unter dem Eis hatte ein riesiger Hohlraum gebildet, der dem Gewicht des Eises nicht mehr standhielt. Daneben brach ein grosses Stück der Gletscherzunge ab, ein Teil davon war mit dem Schutzvlies bedeckt, die Eisscholle zerbrach in mehrere Teile und trieb lange Zeit auf dem See herum.

Seit unserem ersten Besuch des Rhonegletschers im Jahr 2017 bis 2023 zerbrach die Gletscherzunge förmlich und verlor rund 250 Meter an Länge.

Der Pfad zum See und zur Eisgrotte ist nicht sonderlich lang, aber man sollte diese Chance nutzen alle Eindrücke aufzunehmen. Allein der Blick auf das Eis des Gletscher und hinauf zum Tällistock und Tieralplistock sind traumhaft schön. Hin und wieder kann man sogar Teilnehmer von Gletschertouren entdecken, die auf dem Eis unterwegs sind. So eine Szenerie wie am Rhonegletscher bekommt man normalerweise nicht so einfach geboten.

Tällistock Rhonegletscher
Eis Rhonegletscher
Oberfläche Rhonegletscher
Gletscherlehrpfad Rhonegletscher

Eisgrotte im Rhonegletscher

Der Höhepunkt eines Besuches am Rhonegletscher ist sicherlich die Eisgrotte. Leider ist die Eishöhle genauso wie der Rest des Gletschers durch den permanenten Eisverlust bedroht. Die Vliesmatten konnten den Gletscherrückzug zwar bremsen aber nicht völlig aufhalten. 2023 war nur noch ein kümmerlicher Rest der einst wunderschönen Grotte übrig geblieben, der Kontakt zum Haupteisstrom ist mittlerweile völlig abgerissen gut 40 Meter zwischen dem Rhonegletscher und der Eishöhle.

Bei unserem ersten Besuch 2017 war die Grotte riesig und das wandeln durch die Eisigen blauen Gänge war eine intensives Erlebnis. Jahr für Jahr verändert die Eishölle ihr Angesicht.  Das Gletschereis, in dem sich die Gletschergrotte befindet wird durch riesige Vliesplanen geschützt. Das ganz sieht nicht wirklich schön aus, aber es schützt den Gletscher vor der Sonneneinstrahlung, zu rund 50 % kann man dadurch die Gletscherschmelze verhindern.

Gletscherhöhle Rhonegletscher
Gletscherhöhle Rhonegletscher
Gletscherhöhle Rhonegletscher

Am besten kommt man unter der Woche zum Rhonegletscher, dann ist die Eisgrotte und der Rundweg nicht ganz so stark frequentiert wie an Wochenenden, dann geht es wirklich zu wie auf einem Basar. Wichtig ist es, dass man festes Schuhwerk trägt, da es auf den glatten Steinen sehr rutschig sein kann.

Neugierig auf weitere Erlebnisse in der Welt der Gletscher findet ihr im Beitrag: Wanderungen entlang von Gletschern

Gletscherhöhle Rhonegletscher
Gletscherhöhle Rhonegletscher
Rhonegletscher Eisgrotte

Der Rhonegletscher im Detail

Würde man die Gletscherzunge des Rhonegletschers aus einem Kilometer Höhe betrachten könnte man sehen, wie das Gletschereis in einem riesigen geschwungenen S in Richtung Tal hinabfliesst. Doch selbst Betrachter, die am Boden bleiben, haben die Möglichkeit einige spannende Details auf dem Rhonegletscher zu entdecken. Dazu muss man hinauf zum  Aussichtspunkt Rhonequelle.

Gletscherspalten Rhonegletscher
Gletscherspalten Rhonegletscher

Von hier aus kann man rund die Hälfte des Rhonegletscher überblicken, dabei fallen sofort die Spalten auf, die sich über den Gletscher ziehen. Im Vergleich zu anderen Gletscher wie dem Aletschgletscher oder Feegletscher sind hier die Spalten klein und liegen hauptsächlich am Rand. Weiter oben zwischen Tieralpistock (3383 Meter) und Galenstock (3586 Meter) gibt es eine ausgeprägte Spaltenzone, die sich über die gesamte Breite der Gletscherzunge geht.

Gletscherspalten Rhonegletscher
Gletscherspalten Rhonegletscher
Drohnenaufnahme Rhonegletscher

Aussichtspunkte am Rhonegletscher

Es gibt mehrere Aussichtspunkte auf den Rhonegletscher und die Walliser- und Urneralpen.

  • Aussichtspunkt am Gletscherlehrpfad
    • Kurz hinter dem Haupteingang liegt der Aussichtspunkt mit Blick auf den Gletscher, den Gletschersee sowie ins Tal hinab in Richtung Gletsch.
  • Aussichtspunkt Roti Blatte
    • Aussichtspunkt auf der Westseite des Gletschers kann nur nach einer längeren Wanderung vom Grimselpass aus erreicht werden.
  • Aussichtspunkt Rhonequelle
    • Aussichtspunkt entlang des 4-Quellen-Wanderweg, Aufstieg hinter dem Hotel Belvedere
  • Aussichtspunkt Passstrasse
    • An der vorletzten Kurve vor dem Hotel und der Eisgrotte von Gletsch kommend liegt ein unscheinbarer Aussichtspunkt auf die ehemalige Abbruchkante des Rhonegletschers. Zwar ist vom Eis heute nichts mehr zu sehen, aber man hat einen wunderschönen Blick auf das Tal und das vormalige Gletscherbett.
  • Aussichtspunkt Furkapass
    • Auf der langen geraden Strecke oberhalb der Bahntrasse gibt es kleine Parkbuchten von hier aus geniesst man einen schönen Blick auf das Tal und die Abbruchkante, wo einst der Gletscher lag.
Panorama Rhonegletscher

Rhonequelle

Der Fluss Rhone entspringt dem Rhonegletscher wer am Aussichtspunkt kurz nachdem Besucherzentrum zur Abbruchkante schaut, sieht die junge Rhone den Abhang hinunterstürzen. Über die Schwemmebene Gletschbode beim Ort Gletsch fliesst die Rhone durch ein tiefes und steiles Tal nach Oberwald hinab hier vereint sie sich mit dem ersten Nebenfluss. Auf dieser rund 8 Kilometer langen Strecke hat die noch junge Rhone bereits 1000 Höhenmeter hinter sich gebracht. Ab Oberwald fliesst der Fluss durch das Rhonetal bis Le Bouveret wo sie in den Genfersee mündet. Ganze 264 km durchfliesst die Rhone die Schweiz bevor sie in Frankreich weitere 548 km hinter sich bringt und ins Mittelmeer mündet.

Vier Quellen Weg

Rhonegletscher Vergleich 2017–2023

Am Rhonegletscher lässt sich der Gletscherschwund sehr einfach dokumentieren. Im Laufe der Jahre sind zahlreiche Fotos entstanden, auf denen man den Rückzug des Gletscher deutlich erkennen kann. Wie man auch den fünf Vergleichsbildern, eindrücklich erkennen kann, zieht sich die Gletscherzunge stetig zurück, gleichzeitig nimmt auch die Mächtigkeit der Zunge ab, hervorragend erkennbar an den Rändern des Rhonegletscher. Die Bilder stammen aus den Jahren 2017 bis 2023.

Rhonegletscher 2017
Rhonegletscher 2017
Rhonegletscher 2019
Rhonegletscher 2019
Rhonegletscher 2021
Rhonegletscher 2021
Rhonegletscher 2022
Rhonegletscher 2022
Rhonegletscher 2023
Rhonegletscher 2023

Aktivitäten rund um den Rhonegletscher

Neben dem Rhonegletscher gibt es natürlich noch weitere Aktivitäten, die man in der Region unternehmen kann. Durch die wunderschöne Berglandschaft eignet sich die Gegend besonders gut als Ausgangspunkt für allerlei Wanderung. Besonders gut eignen sich dazu das Hotel Belvédère, die Siedlung Gletsch oder der benachbarte Grimselpass sein. Neben dem Wandern ist eine Fahrt mit der Furka-Dampf-Bahn ein weiteres Highlight, das man unternehmen kann.

Rhonegletscher 2022

Wanderung am und um den Rhonegletscher

Hier einige Vorschläge für Wanderungen, die wir wärmsten empfehlen können.

  • Gletscherpfad: Die kürzeste Wanderung, startet am Besucherzentrum, geht über einen breiten Weg hinab zum Gletschersee und zur Eishöhle. Entlang des Weges gibt es Informationstafeln, die viel Wissen über die Welt der Gletscher vermitteln. Wer den Weg gehen möchte, muss 9 CHF Eintritt bezahlen, was sich aber lohnt. Die Strecke ist zwar nur kurz, trotzdem sollte man richtige Schuhe anziehen, von High Heels oder Flipflops raten wir dringend ab.
    • Strecke: 1,4 km
    • Höhenmeter: ⇑ 100 ⇓ 100
    • Dauer: 1 Stunde

 

  • Wanderung Furkapass – Galestafel – Hotel Belvedere: Diese Wanderung beginnt an der Furkapasshöhe. Von hier wandert man unterhalb des Furkastock nach Westen, bis man oberhalb des Hotel Belvedere (am Aussichtspunkt Rhonequelle) den Rhonegletscher erreicht. Für den Rückweg zur Passhöhe kann man entlang der Passstrasse laufen oder man geht denselben Weg wieder zurück. Diese Strecke ist ein Teil der fünften Etappe des Vier-Quellen-Weges.
    • Strecke: 3 km
    • Höhenmeter: ⇑ 110 ⇓ 270
    • Dauer: 1 Stunde

 

  • Wanderung Grimselpass – Nägelisgrätli: Diese längere und anstrengende Wanderung beginnt auf der Passhöhe des Grimselpass. Hier läuft man in östliche Richtung den Hang hinauf zum Hohhoren über den Nägelisgrätli und den Grätlisee geht es bis Roti Blatte von wo man eine umwerfendes Panorama auf den Rhonegletscher bis hinüber zum Besucherzentrum hat. Der Weg hinab zur Seitenmoräne und weiter zum kleinen Tal Bärenritz von wo man wieder hinauf zum Grätlisee gelangt, ist kein offizieller Wanderweg mehr hier herrscht akute Block- und Steinschlaggefahr. Der Rückweg via Nägelisgrätli zurück zum Grimselpass.
    • Strecke: 11 km
    • Höhenmeter: ⇑ 790 ⇓ 790
    • Dauer: 5 Stunden

Gletschertrekking am Rhonegletscher

Zwar ist der Rhonegletscher sehr einfach erreichbar allerdings werden nur sehr wenige Gletschertouren angeboten.

  • Gletschertour Grimselpass – Furkapass: Start der Wanderung ist der Grimselpass über den Nägelisgrätli geht es vorbei am Grätlisee zum Aussichtspunkt Rotti Blatte. Von hier steigt man steil über die ehemalige Seitenmoräne in Richtung Gletscher hinab. Am Seil sucht man einen passenden Einstiegspunkt auf den Rhonegletscher, dann geht es über den Gletscher in Richtung Eisgrotte. Über den Gletscherlehrpfad geht in zum Furkapass.
    • Strecke: 8,5 km
    • Höhenmeter: ⇑ 700 ⇓ 600
    • Dauer: 7 Stunden
  • Gletschertour Triftgletscher – Rhonegletscher: Ausgangspunkt ist der Sustenpass von hier geht es mit der Seilbahn und einem Aufstieg über die Windegghütte zur Trifthütte. Am zweiten Tag führt die Tour über den Triftgletscher und über den Rhonegletscher bis zum Furkapass. Diese Tour kann im Moment nicht gebucht werden, da die Trifthütte durch eine Lawine beschädigt wurde.
    • Höhenmeter: ⇑ 2000 ⇓ 1100
    • Dauer: 2 Tage
Gletschertrekking Rhonegletscher
Gletschertrekking Rhonegletscher

Gletsch zwischen Furka- und Grimselpass

Die winzige Siedlung Gletsch liegt auf beeindruckenden 1757 Metern über dem Meer. Wo heute an sommerlichen Wochenenden schier endlose Auto und Motorradkolonnen durchfahren, befand sich Mitte des 19. Jahrhunderts zur Belle Époque ein Tourismus Hotspot. Ob zu Fuss, mit dem Maultier, der Kutsche oder dem Zug Gletsch war Treff- und Ausgangspunkt zahlloser Touristen die zwischen den Wallis, Urner und Berneralpen verkehrten. Einer der grössten Anziehungspunkt war natürlich der Rhonegletscher, der damals noch tief ins Tal reichte und vom Hotel Glacier du Rhône nur einen Katzensprung entfernt lag.

Doch in den folgenden Jahrzehnten veränderte sich der Tourismus grundlegend und nach den Weltkriegen erlebte Gletsch nur noch eine kurze Blütezeit. Dann begann der schleichende Verfall. Heute bemühen sich der Kanton Wallis, die Gemeinde Obergoms und der Verein Dampfbahn-Furka versuchen Gletsch für die Gäste zu erhalten und neu auszurichten.

Das Grand Hotel Glacier du Rhône in Gletsch an der Kreuzung des Grimsel- und Furkapass ist aktuell geschlossen und wird das gesamte Jahr 2023 durch saniert und umgebaut. 2026 soll die Sanierung abgeschlossen sein, dann werden die Gäste im neuen Charme der Belle Époque wieder begrüsst.

Seit August 2023 ist der Infopoint Gletsch nach einer umfangreichen Sanierung wieder während der Saison geöffnet.

Bahnhof Gletsch
Hotel Glacier du Rhone Gletsc
Kirche Gletsch

Gletschervorfeld Gletsch

An dem Ort, wo heute Gletsch liegt, befand sich einst das Eis des Rhonegletschers. Im Laufe der Jahrhunderte zog sich der Gletscher Schritt für Schritt zurück. Dabei veränderte und prägte der Gletscher die Landschaft. Bei der kleinen Kapelle von Gletsch beginnt der «Naturlehrpfad Gletsch» auf fünf Informationstafeln wird veranschaulicht, wie sich die Region verändert hat. Mehrere Holzstellen ähnlich denen am Gletscherlehrpfad Morteratsch markieren die letzten Gletscherstände im vergangenen Jahrhundert. Was sehr eindrücklich vermittelt, wie schnell der Rhonegletscher sich zurückgezogen hat.

Fakten zum Naturlehrpfad Gletsch:

Länge: 3,9 km
Zeit: 60 Minuten
Wann: Sommer & Herbst

Gletsch Gletscherstand Rhonegletscher
Gletschervorfeld Rhonegletscher Gletsch
Gletschervorfeld Rhonegletscher Gletsch

Unterkünfte, Hotels und Camping

In der Region um den Grimselpass und Furkapass gibt es eine Handvoll Unterkünfte in verschiedenen Preiskategorien. Am besten das Hotel über die offizielle Homepage buchen.

Das übernachten in Wohnmobilen oder das campieren in der Region des Grimselpass ist nicht erlaubt, nur auf den offiziellen Camping- und Stellplätzen.

Gasthaus Oberaar
Grimsel Hospiz

Von Japan zum Furkapass

Auf unserer Tokio Reise 2023 sind wir in einer U-Bahnstation zufälligerweise an dem unteren Plakat vorbeigekommen. Hier handelt es sich scheinbar um einen Vortrag oder Ausstellung um das Thema Reisen. Es ist schon spannend, wenn man fernab der Heimat tausende Kilometer entfernt auf ein Stück zu Hause trifft.

Werbung Furkapass Japan

Fragen rund um den Rhonegletscher

  • Wo befindet sich der Rhonegletscher?
    • Der Gletscher liegt ganz im Kanton Wallis. Ausgangspunkt ist der Dammastock, der auf der Grenze der Kantone Wallis und Uri liegt.
  • Wie lang ist der Rhonegletscher?
    • Der Rhonegletscher hat eine Länge von rund 8,4 km, er schrumpft aber Jahr für Jahr um mehrere Meter.
  • Wie dick ist der Rhonegletscher?
    • An seiner dicksten Stelle ist der Rhonegletscher circa 350 Meter dick. Zu den Rändern hin nimmt die Dicke nach und nach ab.
  • Wie schnell fliesst der Rhonegletscher?
    • In der Mitte des Rhonegletscher fliesst das Eis bis zu 100 Metern pro Jahr. Die Geschwindigkeit nimmt zum Rand hin ab, da hier eine grössere Reibung herrscht. Die lässt sich ausgezeichnet an den zahlreichen Spalten erkennen, die besonders am Rand ausgeprägt sind.
  • Kann man auf dem Rhonegletscher Touren machen?
    • Ja, es gibt Gletschertouren auf dem Rhonegletscher, diese führen zumeist von der Trifthütte über den Trift- und Rhonegletscher zum Furkapass.
  • Gibt es Hotel in der direkten Umgebung des Rhonegletscher?
    • Zwei Hotels gibt es am Grimselpass (Grimsel Hospiz & Grimselpass Hotel) und ein Hotel in Gletsch (Grand Hotel Glacier du Rhône). Weitere Unterkünfte siehe Beitrag.
  • Ist das Hotel Belvédère geöffnet?
    • Nein, das Hotel Belvédère ist aktuell geschlossen. Das nächste Hotel befindet sich auf dem Grimselpass oder in Gletsch.
  • Lohnt sich der Besuch des Rhonegletschers und der Eishöhle?
    • Ja, der Besuch des Rhonegletscher lohnt sich auf jeden Fall. Bei der Eishöhle sieht es mittlerweile anders aus von der einst wunderschönen Grotte ist heute nicht mehr viel übrig geblieben. Wer noch nie im Inneren eines Gletschers war, sollte die Chance aber nutzen.
  • Wem gehört der Rhonegletscher?
    • Das Gebiet am Furkapass und rund um den Gletschersee gehört der Familie Carlen aus Brig. Sie besitzen seit Generationen die Nutzungsrechte für den Rhonegletscher.

Fazit zum Rhonegletscher

Es gibt wohl kaum einen Gletscher in den Alpen, den man so einfach erreichen kann, gerade einmal 500 Meter muss man laufen, bis man an der Gletscherzunge steht. Der Gletscherlehrpfad vermittelt auf mehreren Schautafeln viele geschichtliche und geologische Fakten und man bekommt vor Augen geführt, wie empfindlich die Natur auf äussere Einflüsse reagiert. Der Höhepunkt des Besuches am Rhonegletscher ist sicherlich die Gletscherhöhle, leider ist von ihr nur ein eher kümmerlicher Rest übrig geblieben. Wer die Grotte bereits in der Vergangenheit besucht hat, wird enttäuscht sein alle anderen sollte einen Blick hineinwerfen. 9.– CHF pro Person kostet der Besuch des Gletschers und der Eisgrotte was aber eine lohnende Investition ist, wie wir finden. Für den gesamten Besuch sollte man mindestens ein Stunde einplanen, wer mehr Zeit hat, sollte unbedingt den Aussichtspunkt und den Furkapass erkunden.

Weitere schöne und beeindruckende Ausflüge findet ihr unter der Rubrik Wanderung so unter anderem die Tour zum Gletschersee am Klausenpass oder unsere Wanderung zum Oberaarstausee.

Kennt auch ihr den Furkapass und den Rhonegletscher oder wisst andere schöne Orte oder Städte, dann schreibt uns doch einen Kommentar dazu.

Wollt ihr mehr Bilder unserer Reisen und Wanderungen sehen, dann folgt uns auf Instagram, Pinterest oder Facebook ….

Pinterest Pin:

Pinterest Rhonegletscher

6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Miriam von sofarawayfromberlin.de
    26/05/2020 17:26

    Toll, dass ihr uns doch euren Kommentar auf euren Blog gestoßen habt – es sind viele tolle Wanderungen dabei, von denen wir uns sicherlich ein paar abgucken werden 🙂 Zum Beispiel diese hier, denn genau hierhin soll es bei unserem nächsten Tagesausflug gehen. Vielen vielen Dank für die Tipps!

    Antworten
  • Sven Meriz
    26/12/2021 11:09

    Hallo ihr beiden

    Wollen nächstes Jahr in die Schweiz fahren und sind durch euren Beitrag auf den Rhonegletscher gestoßen. Wirklich sehr spannend, was man dort erleben und sehen kann. Eure Bilder geben einen tollen Vorgeschmack auf das kommende Jahr, nun hoffen wir das alles klappt.

    Danke für die Eindrücke

    Gruss Sven

    Antworten
  • Hallo
    Wow, tollen Beitrag habe ihr da verfasst. Auf der einen Seite viele Informationen und auf der anderen Seite die tollen Bilder, die Lust machen sofort los zufahren. Sehr eindrücklich das Ganze.

    Liebe Grüsse aus dem Allgäu
    Hanna

    Antworten
  • Dieter S
    22/06/2023 20:59

    Hallo Dokmai und Daniel

    Wir möchten Danke sagen für euren ausführlichen und wunderschön bebilderten Beitrag der uns zu einem Besuch der Rhonegletschers letztes Wochenende inspiriert hat.

    Danke und Grüsse aus dem Schwarzwald

    Antworten
  • Hey ihr beiden merci für die vielen Infos rund um den Rhonegletscher. Man merkt, ihr habt viel Zeit in die Recherche gesteckt. Eure Fotos sind toll, besonders die Vergleichsbilder zeigen eindrücklich den Gletscherrückgang.

    Liebe Grüsse Mel

    Antworten
  • Wow was für tolle Fotos. Dir Entwicklung des Gletschers im Laufe der Jahre ist erschreckend. Danke für eure super Beitrag. Werden den Rhonegletscher und den Furkapass auf unsere To-do-Liste setzen.
    LG Nina

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Sven Meriz Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Inhalt