Unsere Wanderung durch die Rheinschlucht ist nicht das erste Mal, dass wir in der Region unterwegs sind. Schon 2016 haben wir von Flims aus den Crestasee und Caumasee besucht und erkundet, dazu mehr im Artikel Rundwanderung Flims-Caumasee. Der Caumasee und auch der Crestasee sind seit einigen Jahren zu wahren Fotospots aufgestiegen. Wer am schönen Wochenenden durch die Wälder südlich von Flims schlendert, wird nur selten allein sein, besonders die Wege rund um den Caumasee mutieren zu regelrechten Autobahnen. Dasselbe trifft auch auf den Abschnitt vom Caumasee zur Abbruchkante der Rheinschlucht bis zum Aussichtsturm Il Spir zu. Wir haben uns entschieden, dieses Mal von der Südseite der Rheinschlucht aus zu starten.
Wann, Wo, Wie – kurz und knapp
- Wann: April 2021
- Wo: Rheinschlucht bei Versam
- Übernachtung: keine
- Budget: keine
- Highlights: Blick in die Rheinschlucht und den Caumasee
- Schwierigkeit: mittel
- Route: Parkplatz Islabord – Chrummwag – Isla Bella Brücke – Conn – Mutta Sura – Conn – Parkplatz Islabord
- Kilometer: 16 km
- Höhendifferenz Auf/Ab: 790/790 Meter
- Zeit Tour: 4-5 Stunden
Streckeninfo / Karte / Höhenprofil
Die Entstehung des Ruinaulta – Rheinschlucht
Das Ruinaulta ist der rätoromanische Name für die Rheinschlucht, zusammengesetzt aus den Wörtern Ruina (Geröllhalde/Steinbruch) und „aulta“ (hoch). Vor rund 9450 Jahren ereignete sich der Flimser Bergsturz. Dabei lösten sich aus dem Gebiet zwischen Piz Grisch, Piz Segnas und dem Flimserstein eine mehr als 8–11 Kubikkilometer grosse Felsmasse aus Stein und Schutt und begruben die Region (52 km²) unter einer hunderte Meter dicken Geröllschicht. Gründe für den Bergsturz dürften unter anderem der Rückgang des Vorderrheingletscher gewesen sein, dieser zog sich einige tausend Jahre vor dem Bergsturz aus dem Tal zurück. Der gewaltige Druck des massiven Gletschereises auf die Flanken der Berge löste grosse Spannungen und Verwerfungen aus. Nachdem Rückgang der Eismassen, hielt der Permafrost das Gestein zusammen, als dieser ebenfalls schwand, löste sich die Bergmasse und ergoss sich ins Tal.
Nach dem Bergsturz wurde der Vorderrhein gestaut und es bildetet sich der Ilanzer See der kurzfristig eine vermutliche Stauhöhe von 900 bis 930 m.ü.M erreichte, bevor er den Schuttdamm durchbrach.
Zwei Seiten der Rheinschlucht
Wer die Rheinschlucht sehen und entdecken möchte, steht vor der Wahl, möchte er von der Nordseite also von Flims aus oder von der Südseite von Versam aus zu einer Wanderung starten. Egal, ob nun von Flims oder Versam aus, jede Route hat ihre Vor- und Nachteile.
Nordseite Flims:
Die bekannteste und einfachste Wegwahl, wenn man die Rheinschlucht, den Aussichtspunkt Il Spir, die beiden Seen Cresta- und Caumasee zusammen sehen möchte. Die Wege sind ausgesprochen gut ausgebaut und die Höhenmeter halten sich in Grenzen. Im Sommer kann man an beiden Seen nach, vor oder während der Tour baden gehen. Nachteil, wenn man in Flims startet, ist der teils enorme Andrang besonders an Wochenenden, allein schon die Parkplatzsuche stellt ein mühsames Unterfangen dar. Auch die Seen und die Wege zwischen Flims – Caumasee und der Aussichtsplattform sind rege besucht, wer lieber die Ruhe sucht, sollte früh am Morgen starten. Wer die Möglichkeit hat, sollte unter der Wochen einen Ausflug zu den beiden Seen planen.
Südseite Versam:
Die Anreise nach Versam ist ähnlich lange wie nach Flims. Schon die Fahrt nach Versam entlang der schmalen Strasse bietet einige sehr lohnenswerte Aussichtspunkte, die einen Halt regelrecht verlangen. Auf der Südseite der Rheinschlucht geht es um Längen gemächlicher als in Flims, schon die Parkplatzsuche verläuft völlig entspannt, alternativ bietet sich die Rhätischen Bahn für Anreise an, mit dem Bahnhof Versam Safien ist die Rheinschlucht bestens erschlossen. Zwischen Bahnhof und dem Ort Versam verkehrt ein Bus und in der Mitte des Weges liegt der Aussichtspunkt Versam Islabord. Der grösste Nachteil ist der steile Auf- und Abstieg, wenn man auf die andere Seite der Rheinschlucht möchte, zum Beispiel nach Conn. Hier muss man für den Hin- und Rückweg allein schon 600 Höhenmeter überwinden, was im Sommer sehr Schweiss treibend sein kann.
Versam Islabord
Ausgangspunkt unserer Tour ist der Parkplatz am Schiessstand Versam. Dieser liegt auf halbem Weg zwischen Versam und dem Bahnhof Versam Safien. Der Postbus 401 verbindet die Ortschaft Versam mit dem Bahnhof und hält auch an der Haltestelle direkt am Schiessplatz. Bevor wir zu unserer Wanderung aufbrechen, gehen wir zum Aussichtspunkt Islabord, der gleich neben dem Parkplatz liegt. Der grosse Vorteil dieses Aussichtspunkt im Vergleich zur Aussichtsplattform Il Spir ist, dass man die Sonne stets im Rücken hat, dadurch wirken Aufnahmen viel kräftiger und farbenfroher als auf der gegenüberliegenden Seite, wo erst am Nachmittag optimales Licht herrscht.
Der Aussichtspunkt Islabord ist für uns persönlich einer der schönsten Aussichtspunkte auf die Rheinschlucht.
Zwei Holzplattformen schweben förmlich über dem Abgrund der Rheinschlucht. Der Blick gleitet von der Isla Davos über die Abbruchkante bei Conn bis zum Bahnhof Versam Safien. Im Hintergrund erhebt sich der Piz Aulta mit dem Hochplateau Flimserstein, von wo der Bergsturz seinen Anfang nahm.
Am Schiessstand vorbei verläuft der Wanderweg in den Wald hinein, nach einigen Metern zeigt der Wegweiser hinab ins Tal. Der schmale Pfad ist recht steil und immer wieder von Wurzelwerk durchsetzt. Auf der Hälfte des Weges öffnet sich eine urplötzlich eine Lichtung, von hier hat man einen beachtenswerten Blick hinab zur Eisenbahnbrücke und zur Abbruchkante auf der gegenüberliegenden Seite der Rheinschlucht.
Landzunge Chrummwag
Schnell kommen wir dem Talgrund näher. Oberhalb der Eisenbahnbrücke verlassen wir den Wald und erreichen den Aussichtspunkt Chrummwag, der auf der Kuppe der Landzunge thront. Der Blick geradeaus über den Vorderrhein hinweg auf die weissgrauen Felswände ist einfach grossartig. Unter unseren Schuhen verläuft der Chrummwagtunnel, der Rhätischen Bahn, wer etwas Geduld mitbringt, sollte warten bis ein Zug durch die Schlucht fährt.
Wir lassen die Landzunge hinter uns und überqueren die Isla Bella Eisenbahnbrücke. Der Vorderrhein führt zur Zeit unseres Besuches nur wenig Wasser, was Kanufahrer nicht davon abhält, den Fluss hinabzufahren.
Nach der Brücke geht es nun den Hang hinauf nach Trin Ransun, der Weg ist steil, aber man kommt gut voran. Der steile Aufstieg, geht in die Bein, auf ungefähr der Hälfte des Weges, hat es, über einen schmalen Pfad erreichbar, einen Aussichtspunkt, den die meisten Leute links liegen lassen. Hier lohnt es sich, eine längere Pause einzulegen.
Nach 30 Minuten Aufstieg erreichen wir den offiziellen Aussichtspunkt Trin Ransun. Hier gibt es Sitzgelegenheiten und eine Grillstelle, so kann man hervorragend den Mittag verbringen. Der Vorteil ist, dass hier im Vergleich zur Region um Conn und den Caumasee nur wenig Leute unterwegs sind.
Wir lassen nach einer kurzen Pause den Rastplatz hinter uns. Auf breitem Fahrweg laufen wir weiter den Hang hinauf bis zur Weggabelung Plauns Rumbenis. Hier schlagen wir den Weg nach Westen ein, in Richtung Il Spir. Wer eine grössere Wanderung machen möchte, kann hier auch weiter nach Norden laufen, zum Beispiel nach Trin Mulin oder zum Crestasee.
Ein kurzer Abschnitt des Weges geht über Stock und Stein quer durch den Wald, danach mündet der Pfad wieder auf den gut ausgebauten Waldweg. Was auf dieser Seite der Rheinschlucht sofort ins Auge fällt, ist die grosse Anzahl an Wanderern und Spaziergängern, waren wir auf der Südseite noch völlig allein unterwegs, hat es auf der Nordseite der Rheinschlucht sehr viele Besucher, die wie wir das tolle Frühjahreswetter geniessen.
Aussichtsturm Il Spir
Kurz vor der Mittagszeit kommen wir am Aussichtsturm Il Spir an, hier herrscht reger Andrang, kleine wie grosse Gruppen, Paare und Einzelpersonen sind unterwegs zum und vom Aussichtsturm. Die Plattform Il Spir, was auf romanisch Mauersegler bedeutet, wirkt tatsächlich wie ein Vogel der am Rande der Klippe sitzt. Auf keiner Wanderung oder Spaziergang darf der Aussichtsturm fehlen, der Blick hinab in den Swiss Grand Canyon ist atemberaubend schön.
Den besten Blick auf die Rheinschlucht hat man erst am Nachmittag, wenn die Sonne weitere nach Westen gezogen ist, ansonsten hat man sehr starkes Gegenlicht, was die Bilder zumeist farblos und flau erscheinen lässt. Hier ist der Aussicht auf der gegenüberliegenden Seite der Schlucht um einiges schöner.
Wir lassen uns trotz der Ungünstigen Lichtverhältnissen nicht abhalten, den Turm zu besteigen, danach wandern wir am Rande der Rheinschlucht nach Westen. Wer aufmerksam ist, wird immer wieder auf Orte stossen am Wegesrand, wo man einen herrlichen Blick auf die Schlucht geniesst. Wer Hunger oder Durst verspürt und kein Picknick mitgenommen hat, der kann im Restaurant Conn einkehren.
Entlang der Rheinschlucht
Auch wenn die Rheinschlucht alle Aufmerksamkeit auf sich zieht, sollte man auch einen Blick in Richtung Flims werfen, hier erhebt sich die senkrechte Felswand des Hochplateau Flimserstein mit dem 1967 Meterhohen Piz Aulta. Hier liegt die markante und von weither gut Sichtbare Abbruchkante des Flimser Bergsturzes.
Entlang des Weges locken Sitzbänke den müden Wanderfreund an, doch diese sind hart umkämpft, wer flexibel ist nimmt einfach die grüne Wiese. Am Connbächli zweigt der Weg ab, hier kann man entweder direkt in Richtung Caumasee laufen oder man wählt die Route in Richtung Mutta Sura beziehungsweise La Mutta. Wir wählen letztere Variante, was auch die landschaftlich schönste und ruhigste ist, allerdings ist der Weg hinauf recht ruppig.
Da Aussichtspunkte stets ein gewisses Versprechen in sich tragen dem Zuschauer eine grandiose Aussicht zu bieten, sollte der Wanderer auf dem Weg immer Ausschau halten, denn entlang des Pfades locken hier und da sehr reizvolle Spots um die Gunst der Zuschauer, nicht jeder ist sofort erkennbar, aber wer sich sorgfältig umschaut, wird sie entdecken.
Mutta Sura
Der letzte halbe Kilometer verlangt viel Konzentration, denn der Weg ist schmal und wird gleichzeitig auch von Mountainbiker benutzt, deshalb ist Aufmerksamkeit gefragt von beiden Seiten. Am Punkt 1199 Mutta Crappa Grossa haben wir den höchsten Punkt unserer Wanderung erreicht, auf dem kleinen Plateau mit Rastplatz lassen wir uns nieder und geniessen einfach die grandiose Aussicht auf die Region Flims. Im Vergleich zu den Wegen weiter unten am Caumasee trifft man hier kaum auf andere Menschen, nur vereinzelte Mountainbiker kommen vorbei.
Über einen Querweg zum Caumasee wandern wir erst nach Westen, um dann über einen weiteren Verbindungsweg wieder zurück nach Conn zu laufen. Je weiter wir hinab gehen zum Caumasee, desto voller wird es. Besonders viele Familien nutzen das herrliche Wetter, um einen Spaziergang zu machen. In schattigen Abschnitten liegen immer wieder Altschneefelder, wer einen Ort sucht, von dem er auf den Caumasee sehen kann, muss Geduld haben. Es gibt nur wenige Lichtungen, die einen Blick auf den Caumasee freigeben.
Der sicherlich bekannteste Fotospot am Caumasee liegt an der Liftstation an Nordseite des Sees. Weitere Spots befinden sich entlang des Rundweges und auf der zentralen Insel im See. Wer wie wir seine Drohne im Gepäck mit hat, muss darauf achten, dass seit 2017 ein Drohnenverbot über den folgenden Gebieten Lag Prau Pulte – Sportzentrum/Camping Prau la Selva – Lag Tuleritg – Muttahöhe – Caumasee – Crestasee besteht.
Zurück durch die Rheinschlucht nach Versam
Dem Forstweg entlang gehen wir wieder nach Conn und zum Aussichtsturm Il Spir, der immer noch gut besucht ist. Über den Verbindungspfad erreichen wir am Nachmittag Ransun, von wo wir hinab in die Rheinschlucht wandern. Wir nehmen denselben Weg, wie am Morgen, über die Islabord Eisenbahnbrücke und die Halbinsel Chrummwag geht es auf der Südseite des Ruinaulta wieder hinauf zum Parkplatz Islabord. Vor unserer Heimreise bleiben wir noch längere Zeit am Aussichtspunkt sitzen und lassen das Panorama auf uns wirken.
Aussichtspunkt Spitg und Zault
Auf der Strecke zwischen Bonaduz und Versam liegen zwei wunderschöne Aussichtspunkte, die man bei einem Besuch des Ruinaulta unbedingt ansteuern sollte. Der Aussichtspunkt Zault erreicht man als Erstes, wenn man von Bonaduz aus kommt, er liegt direkt an der Strasse kurz bevor er Kurvenreiche Abschnitt anfängt. Von einem kleinen Plateau aus geht der Blick direkt in die Rheinschlucht hinein. Rund einen Kilometer weiter in Richtung Versam liegt zwischen zwei Tunnel der Parkplatz zum zweiten Aussichtspunkt Spitg, nach einem kurzen Fussmarsch hat man diesen wirklich sehr schönen Spot erreicht. Hier lohnt es sich, besonders am Morgen hinzufahren, da dann das Licht perfekt die Rheinschlucht ausleuchtet.
Aussichtspunkte entlang der Rheinschlucht
Entlang der Rheinschlucht gibt es mehrere Aussichtspunkte und Aussichtsplattformen, manche sind sehr einfach erreichbar, andere liegen weiter entfernt. Hier möchten wir euch die schönsten Aussichtspunkte an der Rheinschlucht zeigen.
Zault
Aussichtsplattform östlichen der Rheinschlucht liegt direkt an der Strasse in Richtung Versam. Er kann perfekt mit dem nächsten Aussichtspunkt kombiniert werden bei der Anreise.
Spitg
Der zweite Aussichtspunkt an der Strasse nach Versam an einem kleinen Parkplatz zwischen zwei Tunneln geht es in wenigen Minuten zur Felsspitze empor, hier thront der wunderschöne Aussichtspunkt mit Blick auf den Eingang der Rheinschlucht.
Il Spir
Der berühmteste Aussichtspunkt an der Rheinschlucht ist der Il Spir, er liegt auf der Nordseite der Rheinschlucht und ist zu Fuss in circa 45 Minuten von Flims erreichbar.
Conn
Auf dem Weg zur Il Spir Aussichtsturm liegt das Restaurant Conn, entlang der Abbruchkante befinden sich mehrere Stellen von denen man einen tollen Blick auf die Schlucht und in die Schlucht hinab hat. Hier ist an Wochenenden oft am meisten los.
Punkt 1092
Eine unscheinbare Sitzbank in einer Waldlichtung am Wanderweg hinauf zum Ault la Mutta mit wunderschönem Blick auf die Rheinschlucht.
Islabord
Die Aussichtsplattform Islabord steht auf der Südseite der Schlucht genau gegenüber dem Aussichtsturm Il Spir. Direkt bei der Plattform gibt es viele Parkplätze.
Crummwag
Läuft man den steilen Weg von Versam hinab in die Rheinschlucht kommt man auf der Halbinsel Chrummwag heraus, direkt über dem Eisenbahntunnel liegt der Aussichtspunkt von wo man die Züge der Rhätischen Bahn beobachten kann.
Punkt 688
Oberhalb der Isla Bella Brücke geht der Wanderweg steil den Hang hinauf, hier liegt wenige Meter abseits des Weges der Aussichtspunkt von wo man inmitten der Abbruchkante steht.
Ransun
Aussichtspunkt und Picknickplatz in einem ist der Aussichtspunkt Ransun. Der Blick ist nicht ganz so beeindruckend, aber durch die Waldlage kann man sich hier im Sommer ein wenig der Hitze entziehen.
Fragen rund um die Rheinschlucht
- Wann entstand die Rheinschlucht?
- Schätzungen gehen von ~9480 – 9430 Jahren aus.
- Wie gross war die Masse des Bergsturzes?
- Es gibt Schätzungen zwischen 7 – 9 km³.
- Welcher Aussichtspunkt ist der schönste?
- Für uns persönlich der Aussichtspunkt Islabord. Die Frage ist allerdings schwierig zu beantworten, da jeder Aussichtspunkt einen ganz anderen Blick auf die Schlucht bietet.
- Wo ist die Rheinschlucht am schönsten?
- Der Blick von der Südseite auf die Rheinschlucht ist am schönsten, deshalb sollte man unbedingt den Aussichtspunkt Islabord besuchen.
Webcams in und um die Rheinschlucht:
Webcam Rheinschlucht – 180 Grad Webcam an der Rheinschlucht
Webcam Caumasee – 90 Grad Webcam mit Blick auf den Caumasee
Webcam von Brün – Statische Webcam auf die Rheinschlucht und Flims
HALT nicht so schnell!!!
Noch mehr Ausflugsideen und Wanderungen im Kanton Graubünden…
Mehr Informationen auf Websites & Blogs
Rheinschlucht – Website über die Rheinschlucht mit Tipps zu Wanderungen und Ausflugsideen
FlimsLaax – Alles über die Region Flims & Laax
Caumasee – Seite vom und über den Caumasee
Fazit zur Wanderung in der Rheinschlucht
Wer das erste Mal die Rheinschlucht erblickt, ist durch und durch beeindruckt von der Schönheit, die vor einem liegt. Eine Wanderung über das Gebiet des Bergsturzes von Flims ist allein schon aus der geschichtlichen Perspektive faszinierend, darüber hinaus bekommt man an vielen Ecken tolle Aussichten auf die Landschaft geboten. Und wer lieber in der Sonne liegt und dem Wasser nicht abgeneigt ist, der bekommt mit dem Caumasee und Crestasee zwei schöne Badestelle geboten. Wir haben Wanderungen und Spaziergänge von Flims und von Versam ausgemacht. Von Flims aus ist die Tour je nach Streckenwahl relativ kurz und einfach. Für den südlichen Ausgangspunkt Versam sprechen die zahlreichen Aussichtspunkte, die Ruhe und die Rheinschlucht, die man durchquert. Aber egal für welchen Ausgangspunkt man sich entscheidet, das Ruinaulta wie die Rheinschlucht im rätoromanischen heisst gehört nicht umsonst zu den bekanntesten Ausflugszielen in der Schweiz.
Weitere schöne und beeindruckende Ausflüge findet ihr unter der Rubrik Wanderung so unter anderem die Wanderung auf den Gemsfairenstock oder die Wanderung zum Creux du Van.
Kennt auch ihr die Rheinschlucht oder den Caumasee oder wisst andere schöne Orte oder Städte, dann schreibt uns doch einen Kommentar dazu.
Wollt ihr mehr Bilder unserer Reisen und Wanderungen sehen dann folgt uns auf Instagram, Pinterest oder Facebook….