Gletscherlehrpfad Silvretta

Wanderung zur Silvrettahütte und dem Gletscherlehrpfad Silvretta

Die Schweizer Alpen sind berühmt für ihre atemberaubende und spektakulären Gletscherlandschaften, doch Jahr für Jahr schwinden die Giganten aus Eis. Einen eindrücklicher Ort, um diese Schönheit zu erleben, ist der Gletscherlehrpfad Silvretta (SchweizMobil 787), im Kanton Graubünden. Ausgehend von der Alp Sardasca bei Klosters, bietet dieser Wanderweg einen unvergesslichen Blick auf den Silvrettagletscher und seine Umgebung. Auf der 2007 eröffneten Rundwanderung, werden auf 15 Thementafeln, allerlei Informationen und Grafiken zum Thema Gletscher gezeigt. Der Lehrpfad ist gerade für Kinder äusserst informativ und lehrreich und vermittelt viel Fakten rund um das Thema Klimawandel. In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr, wie ihr den Gletscherlehrpfad Silvretta am besten erleben könnt und welche Vorbereitungen getroffen werden müssen. Lesen Sie weiter und kommt mit uns auf die Wanderung rund um die Silvrettahütte.

Wann, Wo, Wie – kurz und knapp

  • Wann: Sommer 2022
  • Wo: Klosters, Kanton Graubünden
  • Kilometer: 11 km
  • Höhendifferenz Auf/Ab: ⇑980 ⇓980
  • Dauer: 5–6 Stunden
  • Schwierigkeit: mittel
  • Beste Zeit: Sommer & Herbst
  • Karte: SchweizMobil Karte
  • Übernachtung: Silvrettahütte
  • Verpflegung: Silvrettahütte
  • Ausrüstung: Gutes Schuhwerk
  • Budget: 30 CHF p.P. Alptaxi
  • Highlights: Ausblick auf den Silvrettagletscher
  • Route: Alp Sardasca – Silvrettahütte – Gletscherlehrpfad – Silvrettahütte – Alp Sardasca
  • Was machen: Gletscherwanderung geführt

Streckeninfo / Karte / Höhenprofil

Wanderung auf dem Gletscherlehrpfad Silvretta

Vorbereitung

Die Wanderung zur Silvrettahütte und auf dem Gletscherlehrpfad ist lang und anstrengend, deshalb ist eine gute Vorbereitung das A und O.

Anforderungen

Die Wanderung ist nicht sonderlich schwierig, die Wege sind bis auf wenige Ausnahmen auf dem Gletscherlehrpfad stets breit und nur wenig ausgesetzt. Tückischer sind im Frühjahr die Altschneefelder, die oberhalb der Silvrettahütte bis circa Ende Juni liegen können. Über die aktuelle Situation sollte man sich vor Ort erkundigen und dementsprechend seine Route anpassen.

Die gesamte Wanderung ist lang und es müssen viele Höhenmeter überwunden werden. Eine Option wäre es, auf der Silvrettahütte zu übernachten und am zweiten Tag den Rückweg anzutreten.

Ausrüstung und Verpflegung

Gutes Schuhwerk sind auf dieser Tour unerlässlich, ein weiter wichtiger Punkt ist ausreichend Wasser mit sich zuführen, da es in den Sommermonaten sehr heiss werden kann. Getränke und Essen können bei der Silvrettahütte gekauft werden, sie liegt auf ungefähr der Hälfte des Weges und man kommt auf dem Hin- und Rückweg an ihr vorbei.

Wetter

Wie auf jeder Wanderung ist es wichtig den Wetterbericht zu kennen. Es ist ratsam kurz vor dem Start und während der Wanderung immer mal wieder den Wetterbericht zu konsultieren, da in den Bergen das Wetter rasch umschlagen kann.

Routenauswahl

  • Alp Sardasca – Silvrettahütte – Galtürtälli – Alp Sardasca
  • Rote Furka

Unterkünfte

Als Übernachtungsmöglichkeit steht die Silvrettahütte zur Verfügung. Eine frühzeitige Reservation ist dringend erforderlich.

Anreise 

Der Treff- und Ausgangspunkt für die Wanderung ist der Ort Klosters im Kanton Graubünden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Bis Landquart fahren Sie mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), danach mit der Rhätischen Bahn (RhB) bis nach Klosters.

Auto

Aus der Region Zürich/Basel über die Autobahn A3/A13 in Richtung Chur bis Landquart. Ab Landquart weiter auf der Kantonsstrasse A28 bis Klosters. Parkplätze gibt es an der Diethelmpromenade (kostenpflichtig).

Familientauglich

Der Gletscherlehrpfad Silvretta ist für Familien bestens geeignet, empfehlenswert ist aber, dass man die gesamte Wanderung auf zwei Tage verteilt. Kinder erhalten auf dem Lehrpfad einen spannenden Einblick in die Gletscherwelt und erfahren mehr über Themen wie Moränen, Gletschermilch, Gletscherrückgang und die Tierwelt in den Bergen.

Alptaxi zur Alp Sardasca

Möchtest du die Wanderung an einem Tag machen, musst du von Klosters aus den Sardasca-Bus (Alptaxi) zur Alp Sardasca nutzen, denn ab Klosters Monbiel besteht ein Fahrverbot. Das Alptaxi musst du unter der Telefonnummer +41 (0)81 420 20 20 reservieren. Der Fahrplan des Sardasca-Bus gilt nur während der Öffnungszeiten der SAC Silvrettahütte.

Achtung: Am Morgen um 8:45 Uhr und am Nachmittag um 16:45 Uhr bezahlt man nur 15 CHF p.P. unabhängig der gesamt Personenanzahl, zu allen anderen Zeiten richtet sich er Preis nach der Anzahl an Gästen.

Vom Bahnhof Klosters zur Alp Sardasca sind es 11 km und 540 Höhenmeter pro Wegstrecke, vom letzten öffentlichen Parkplatz bei Monbiel zur Alp Sardasca sind es 7,5 km und 400 Höhenmeter. Willst du also von Klosters oder Monbiel aus den Gletscherlehrpfad machen, musst du mindestens mit 10 Stunden Gehzeit für den Hin- und Rückweg kalkulieren, was an einem Tag möglich ist aber nicht zu empfehlen ist.

Klosters Bahnhofsplatz
Alptaxi Alp Sardasca

Aufstieg zur Silvrettahütte

Die Alp Sardasca liegt eingebettet in einer malerischen Bergwelt. Bevor wir aufbrechen zu unserer Wanderung lassen wir den Blick über die saften Wiesen und die schroffen Berge kreisen. Je nach Schneemenge ist der Weg zur Silvrettahütte ungefähr ab Anfang/Mitte Juni schneefrei. Für die aktuelle Lage informiert man sich direkt auf der Seite der Silvrettahütte.

Seitlich des Alpgebäudes beginnt der Hüttenzustieg, für den du rund 2 Stunden einplanen solltest. Der erste Kilometer des Weges verläuft noch recht gemächlich der Bergflanke des Hüttenwanghorns entlang. Links und rechts blüht es und die Landschaft erstrahlt in einem satten Grün.

Alp Sardasca
Wegweiser zur Silvrettahütte
Blick ins Tal Alp Sardasca

Auf dem alten Saumweg erreichst du nach einem halben Kilometer eine Weggabelung, geradeaus geht es weiter dem Hüttenweg entlang, links den Berg hinauf, geht es in Richtung Gältürtälli. Dies ist eine weitere Möglichkeit, zur Silvrettahütte zu gelangen ist aber rund einen Kilometer länger als der Hüttenweg.

Auf dem ersten Stück des Hüttenweges hat man einen ausgezeichneten Blick ins benachbarte Verstanclatal, das aber nicht durch Wanderwege erschlossen ist. Hier vereinen sich die verschiedenen Gletscherflüsse des Silvrettagletschers und des Verstanclagletschers zum Verstanclabach und fliessen in Richtung Klosters.

Saumweg zur Silvrettahütte
Wegweiser zur Silvrettahütte
Berglandschaft im Sommer

Auf einem Metallsteg geht es über kleinen Bach im Windtobel hinweg. Hier lohnt es sich für dich einen kurzen Fotostopp einzulegen oder aber kurz durchzuatmen, bevor es nun steiler wird.

Während des Aufstiegs solltest du immer wieder kurz innehalten und zurück in Richtung Tal blicken. Hier kannst du das Weissfluh (2843 Meter) bei Davos erblicken, das jetzt Anfang Juni immer noch mit einer weissen Kappe daherkommt.

Kleiner Bach
Kleiner Bach
Blick ins Sardascatal

Über mehrere Serpentinen gewinnen wir schnell an Höhe. Ab 2000 Metern Höhe ändert sich der Charakter der Wanderung, der Weg führt nun über steiniges Gelände immer dem Medjibach folgende in ein langgezogenes Tal hinein. Es gibt zwei Varianten auf dem Wegabschnitt entweder auf der linken Seite des Baches oder auf der rechten Seite. Es spielt keine Rolle, welchen Weg man wählt an Punkt 2248 unterhalb der Silvrettahütte treffen beide Wege wieder aufeinander.

Wanderweg zur Silvrettahütte
Blick ins Sardascatal
Wanderweg Markierung Hüttenweg Silvretta

Bei der Weggabelung 2248 liegt die Silvrettahütte förmlich vor uns, doch es müssen im Schlussanstieg nochmals gut 100 Höhenmeter überwunden werden. Die Hütte immer vor Augen geht es Schritt für Schritt aufwärts. Nach rund 1 ¾ Stunden haben wir die Hütte erschöpft aber glücklich erreicht.

30 Minuten Silvrettahütte
Hüttenweg zur Silvrettahütte
Wegweiser zur Silvrettahütte

Silvrettahütte SAC

Die Silvrettahütte gehört zur Sektion St. Gallen des Schweizer Alpen Clubs und liegt rund 1,3 km Luftlinie von der österreichischen Grenze entfernt. 1865 wurde die erste Hütte erbaut in den folgenden Jahrzehnten wurde sie erweitert und mehrfach umgebaut, die letzte Renovation fand 2011 statt. Über eine Wasserturbine und eine Solaranlage verfügt die Silvrettahütte über ihre eigene Stromversorgung. 69 Schlafplätze stehen insgesamt zur Verfügung. In der Sommersaison von Anfang Juni bis Mitte Oktober und in der Wintersaison von Mitte Februar bis Anfang Mai ist die Hütte bewartet.

Silvrettahütte aus der Luft
Silvrettahütte

Auf der Terrasse der Silvrettahütte erholen wir uns bei einem kühlen Getränk von dem anstrengenden Aufstieg. Nach 30 Minuten nehmen wir den nächsten Abschnitt unserer Wanderung in Angriff den Gletscherlehrpfad. Bevor es losgeht, schauen wir uns noch die Informationstafel des Lehrpfads an, in der Hütte gibt es auch ein kleines Begleitheft, das allerdings nicht wirklich weiterhilft.

Terrasse Silvrettahütte
Silvrettahütte

Die Silvrettahütte ist Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen und Hochtouren in der Region. Hier einige Beispiele für Ziele:

  • Sonntagsspitz – 2 ¾ Stunden
  • Rote Furka – 1 Stunde
  • Seetal 4 Stunden
  • Tübingerhütte – 7 Stunden
  • Tällispitz – 2 Stunden
  • Bielerhöhe – 3 ½ Stunden
  • Saarbrücker Hütte – 6 ½ Stunden
  • Wiesbadener Hütte – 4 Stunden
Wegweiser Silvrettahütte

Fakten zum Silvretta Gletscherlehrpfad

Angelegt: 2007
Länge: 4 km
Steigung: ca. 300 Meter
Markierung: blau gelb
Dauer: 2–3 Stunden
Tafeln: 15x Infotafeln entlang des Weges
Hinweis: am besten den Weg gegen den Uhrzeigersinn laufen

Informationstafel Gletscherlehrpfad Silvretta
Gletscherlehrpfad Silvretta

Hinter der Hütte fängt der eigentliche Gletscherlehrpfad an. Es empfiehlt sich durch die fortlaufende Nummerierung der Infotafeln den Gletscherlehrpfad gegen den Uhrzeigersinn zu begehen, was natürlich kein Muss ist, da die Tafel nicht aufeinander aufbauen.

Über eine kleine Ebene geht es einen halben Kilometer auf dem Weg zur Roten Furka nach Osten, es ist ratsam, die Augen offenzuhalten nach den blau-gelben Markierungen, die den Weg anzeigen, da man ansonsten die erste Abzweigung verpasst. Gerade am Anfang des Sommers, wenn noch Schnee liegt, kann man schnell eine Markierung übersehen.

Grosser Steinmann Gletscherlehrpfad
Steinebene Silvrettahütte
Wegweiser Gletscherlehrpfad

An der ersten Abzweigung geht es steil einen vermeintlichen Bergrücken empor, bis zu diesem Zeitpunkt ist vom Silvrettagletscher weit und breit noch nichts zu sehen. Hier liegt die erste Informationstafel des Gletscherlehrpfads mit dem Thema «Moränen». Wie sich herausstellt, stehen wir nun auf einer ehemaligen Seitenmoräne des Silvrettagletschers. Sie zeigt wie mächtig der Gletscher um das Jahr 1850 war.

Blick von der Seitenmoräne
Tafel 1 Gletscherlehrpfad Silvretta

Seitlich der Moräne entlang laufen wir nach Süden, bis wir den Kamm der Moränen erreichen hier liegt die zweite Tafel und widmet sich dem Thema «Gletscher Forschung». Ab diesem Punkt haben wir endlich den Silvrettagletscher im Blick, noch liegt er zum Teil verdeckt hinter einer Moräne doch wir können bereits erahnen, wie gross er ist. Jetzt, Anfang Juni ist er noch komplett mit Schnee bedeckt, von seiner Struktur oder den Gletscherspalten ist noch nichts zusehen.

Tafel 2 Gletscherlehrpfad Silvretta
Weg auf Seitenmoräne Silvrettagletscher

Immer auf dem schmalen Kamm der Seitenmoräne entlang kommen wir zu Tafel Nummer 3, hier endet die Seitenmoräne und es geht hinab ins Gletschervorfeld des Rosställi. Hundebesitzer müssen ihr Hunde an der Leine führen da hier in den Sommermonaten Alpschafe weiden.

Steil führt der schmale Weg die Moräne hinab, wo bereits die nächste Infotafel liegt. Hier lag vor, rund 100 Jahren die Gletscherzunge des Silvrettagletschers von der heute nichts mehr zu sehen ist. Kleine Metallplaketten markieren ab hier immer wieder die verschiedenen Stadien des Gletscherrückzugs.

Weg auf Seitenmoräne Silvrettagletscher
Tafel 3 Gletscherlehrpfad Silvretta
Tafel 4 Gletscherlehrpfad Silvretta
Jahresplakette Silvrettagletscher

In Richtung Osten liegt unterhalb der Gipfel Verstanclahorn (3297 Meter) und Torwache (3184 Meter) der Verstanclagletscher, durch den Schneedecke ist er aber als solches nicht zu erkennen. Der Gletscherlehrpfad führt nun in Richtung Norden durch das ehemalige Gletscherbett des Silvrettagletschers. Hier kann man hervorragend den Gletscherschliff an unzähligen Steinen erkennen. Immer dem Bach folgend erreichen wir die Tafeln 5 und 6. Hier liegen je nach Jahreszeit mehrere kleine Seen.

Verstanclagletscher
Gletscherschliff
Gletscherschliff

Immer dem Bach folgend erreichen wir die Tafeln 5 und 6. Hier liegen je nach Jahreszeit mehrere kleine Seen. Hier lohnt es sich, eine Pause einzulegen und die Eindrücke auf sich wirken zu lassen. An besonders markanten Steinen befinden sich immer wieder Jahresmarkierungen und vermitteln eindrücklich, wie schnell sich der Gletscher in den Jahrzehnten zurückzog.

Tafel 5 Gletscherlehrpfad Silvretta
Jahresplakette 1944 Silvrettagletscher
Jahresplakette 1959 Silvrettagletscher
Bergsee Silvrettagletscher

Hinter den Seen führt der Weg auf eine Anhöhe hinauf. Hier treffen auf eine Gruppe, die eine Gletscherausbildung macht. An diesem Punkt, wo sich Tafel 8 befindet, liegt nun der gesamte Gletscher vor uns. Am Ende des Zunge befindet sich eine Gletscherhöhle, aus der ein Fluss hervortritt, weshalb wir die Höhle nicht betreten können.

Anhöhe Gletscherlehrpfad
Jahresplakette 1981 Silvrettagletscher
Gletschergruppe

Fakten und Zahlen zum Silvrettagletscher

Der Silvrettagletscher bedeckt eine Fläche von rund 2,40 km² und hat eine Länge von 3 km und eine Breite von 1 km. Er ist der grösste Gletscher der Silvrettagruppe und hat seinen Ausgangspunkt an der Westflanke des Silvrettahorns und erstreckt sich nach Westen. Im Norden wird er durch den Gletscherrücken, einem Felsgrat über den die Landesgrenze zwischen der Schweiz und Österreich verläuft begrenzt. Die südliche Flanke bildet der Gletscherkamm. Im Osten ist er über den Silvrettapass (2981 Meter) mit dem Vadret da Tiatscha verbunden, hier befindet sich auf die Wasserscheide zwischen Rhein und Donau.

Gletscherhöhle im Silvrettagletscher
Silvrettagletscher

Gletscherhöhle am Silvrettagletscher

Der Weg hinab zum Gletscher ist etwas mühsam da hier der Schutt und das Geröll teils sehr lose sind. Um die Höhle näher zu erkunden, nutzen wir unsere Drohne, die bis auf wenige Meter an die Höhle heranfliegen kann. Der Gletscher ist noch komplett von Schnee bedeckt. Der Weg führt nun auf die nördliche Seitenmoräne hinauf ab hier können wir dem Gletscherlehrpfad nicht mehr folgen da der Weg verborgen unter dem Schnee liegt. Nur die Tafel Nummer 9 können wir auf einer Anhöhe noch finden.

Gletscherhöhle Silvrettagletscher
Gletscherhöhle Silvrettagletscher

Der Gletscherlehrpfad würde eigentlich nach Westen zum Galtürtälli verlaufen, aber genau hier liegen noch grosse Mengen an Schnee. Das Laufen wird mit jedem Schritt mühsam obendrein ist es nicht möglich die Wegmarkierungen zu finden. Wir beschliessen daher an diesem Punkt die Wanderung abzubrechen und in Richtung Silvrettahütte zu laufen.

Tafel 9 Gletscherlehrpfad Silvretta
Ausblick Silvrettagletscher

Je näher wir der Hütte kommen, desto weniger Schnee hat es. Am Nachmittag kommen wir wieder an der Hütte an und treten zugleich den Rückweg zur Alp Sardasca an.

Steinmann Gletscherlehrpfad
Silvrettahütte

Wir wählen denselben Weg wie schon auf dem Hinweg, der Blick ins Tal ist umwerfend schön, die Landschaft leuchtet förmlich in verschiedenen Grün- und Rottönen. Pünktlich erreichen wir 20 Minuten vor Abfahrt des Alptaxis die Alp Sardasca. Auf einer Bank in der Sonnen lassen wir die Wanderung nochmals Revue passieren.

Tal Sardasca
Alp Sardasca

HALT nicht so schnell!!!

Noch mehr Ausflugsideen und Wanderungen im Kanton Graubünden

Mehr Informationen auf Websites & Blogs:

Silvrettahütte – Webseite der Silvrettahütte

Silvrettahütte (SAC Seite) – Informationen und Buchungsmöglichkeit auf der Seite des SAC zur Silvrettahütte

Webcam Jamtalferner – Webcam aus der Region Silvretta

Pinterest Pin:

Pinterest Silvrettagletscher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Inhalt